Zeit und Verfassung : Konstitutionelle Reaktionen auf den Zeitregimewechsel (Jus Publicum) (2025. 687 S. 232 mm)

個数:

Zeit und Verfassung : Konstitutionelle Reaktionen auf den Zeitregimewechsel (Jus Publicum) (2025. 687 S. 232 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783161642944

Full Description

Die Zeit ist aus den Fugen geraten. Das Zeitregime der Moderne, das die Gesellschaft auf die Zukunft ausrichtete und die Vergangenheit vergessen ließ, ist nicht mehr. In der Spätmoderne spendet die Zukunft nicht mehr Hoffnung, sondern bereitet Sorge, und die Vergangenheit ist omnipräsent. Daniel Wolff argumentiert, dass dieser Zeitregimewechsel eine sich aus Geschichts- und Zukunftspolitik zusammensetzende Zeitpolitik hervorbringt, die er aus verfassungsrechtlicher Perspektive analysiert. Zum einen untersucht er, welche Rolle der Verfassung im Zusammenhang von Gedächtnisparadigma, Identitätsdiskurs und Geschichtspolitik zukommt, wie Lehren aus der Geschichte Eingang ins deutsche und israelische Verfassungsrecht gefunden haben und wie diese "Nie wieder"-Argumente normativ zu beurteilen sind. Zum anderen entwickelt er angesichts eines strukturellen Mangels an gesetzgeberischer Zukunftspolitik eine Verfassungsdogmatik der Zukunftssicherung.

Contents

Kapitel 1: Regime, Politik und Verfassungsrecht der Zeit
A. Zeitregime im Wandel - B. Zeitpolitik als Folge des neuen Zeitregimes: Geschichts- und Zukunftspolitik - C. Forschungsstand und Untersuchungsprogramm
Kapitel 2: Geschichtspolitik durch Verfassungsrecht
A. Einführung: Lehren aus dem Holocaust im Verfassungsrecht - B. Konzeptionelle Grundlagen: Gedächtnis, Identität und Verfassung - C. Die Rolle des Holocaust für das kollektive Gedächtnis und die kollektive Identität in Deutschland und Israel - D. Nie-wieder-Paradigma im deutschen und israelischen Verfassungsrecht - E. Evaluation des Nie-wieder-Arguments im Verfassungsrecht
Kapitel 3: Zukunftspolitik durch Verfassungsrecht
A. Konkretisierung des Untersuchungsprogramms: Die Frage nach der verfassungsrechtlichen Konzeption der Zukunft - B. Textliche Anknüpfungspunkte grundgesetzlicher Zukunftssicherung - C. Verfassungsdogmatik der Zukunftssicherung I: Grundrechtlicher Schutz individueller Würde, Freiheit und Gleichheit - D. Verfassungsdogmatik der Zukunftssicherung II: Die vom Demokratieprinzip geschützte kollektive Selbstbestimmung
Kapitel 4: Zusammenfassung der Ergebnisse

最近チェックした商品