Respondeat superior und Unternehmensdeliktsrecht : Ein Plädoyer für eine Reform des   831 BGB (Studien zum Privatrecht StudPriv) (2025. 217 S. 232 mm)

個数:

Respondeat superior und Unternehmensdeliktsrecht : Ein Plädoyer für eine Reform des 831 BGB (Studien zum Privatrecht StudPriv) (2025. 217 S. 232 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783161642609

Full Description

Nach dem Willen des historischen Gesetzgebers sollten arbeitsteilig agierende Unternehmen im allgemeinen Deliktsrechtsverkehr für ihre Leute nur bei eigenem Verschulden einstehen müssen (§ 831 BGB). Die Rechtsprechung hat diese Privilegierung über mehr als ein Jahrhundert hinweg mittels einer ganzen Reihe dogmatischer Ausweichbewegungen ignoriert und kommt im Ergebnis häufig vergleichbar § 278 BGB zu einer strikten Haftung des Unternehmensträgers. Während die Kritik an der rechtspolitisch verfehlten Regelung des § 831 BGB auch im rechtswissenschaftlichen Diskurs fortdauert, hat sich weithin die Annahme durchgesetzt, dass die Rechtsprechung die als verfehlt erkannten Haftungslücken über die Jahre zumindest im Ergebnis angemessen geschlossen hätte. Mareike Klappert tritt dieser Annahme entgegen. Sie spricht sich offen gegen die methodisch misslungene Lückenschließung aus und fordert den Gesetzgeber auf, § 831 BGB zu streichen und durch die Einführung einer verschuldensunabhängigen Haftung nach dem Prinzip respondeat superior zu ersetzen.

Contents

Kapitel 1: Einführung
A. Anlass und Gegenstand der Untersuchung
B. Rechtsvergleich/Warum USA?
C. Gang der Untersuchung
Kapitel 2: Außervertragliche Haftung für Mitarbeiter - Bestandsaufnahme
A. Einführung in die Bestandsaufnahme
B. Haftung für Verrichtungsgehilfen, § 831 I BGB
C. Deliktische Haftung nach §§ 823 I, II, 826, § 31 BGB
D. Quasivertragliche Haftung, § 311 II BGB, § 278 BGB
E. Mittelbare Ausgleichmechanismen
F. Fazit
Kapitel 3: Kritische Würdigung
A. Verstoß gegen Art. 3 I GG
B. Erfordernis einer flächendeckenden Haftung
Kapitel 4: Rechtsvergleich
A. Einleitung
B. Quellen des U.S.-amerikanischen Tort Law
C. Respondeat superior
D. Fallstudie
E. Erkenntnisse für das deutsche Recht
F. Fazit
Kapitel 5: Formell-gesetzliche Lösung
A. Erfordernis einer formell-gesetzlichen Lösung
B. Keine Gefährdungshaftung
C. Referentenentwurf von 1967
D. European Tort Law
E. Lösungsvorschlag
Kapitel 6: Zusammenfassung in Thesen

最近チェックした商品