Rudolf Ottos Religionstheorie : Eine implizite Theorie religiöser Kommunikation (Religion in Philosophy and Theology / RPT) (2026. 420 S. 232 mm)

個数:
  • 予約
  • ポイントキャンペーン

Rudolf Ottos Religionstheorie : Eine implizite Theorie religiöser Kommunikation (Religion in Philosophy and Theology / RPT) (2026. 420 S. 232 mm)

  • ウェブストア価格 ¥28,628(本体¥26,026)
  • MOHR SIEBECK(2026発売)
  • 外貨定価 EUR 110.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 1,300pt
  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783161642128

Full Description

Rudolf Otto bestimmt Religion als die Wahrnehmung eines irrationalen „Ganz Anderen", das sich in spezifisch religiösen Gefühlen manifestiert. Christian Kamleiter rekonstruiert, wie Ottos wirkungsgeschichtlich bedeutsame Religionstheorie auf umfangreichen Überlegungen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Mitteilung religiöser Gefühle basiert und entfaltet, wie Otto Religion als kommunikatives Geschehen denkt, das sich in Vorgängen intersubjektiver Mitteilung, sowie der Prägung und Aneignung religiöser Kultur ereignet. Er arbeitet die durchdachte Konzeption der Medialität des Religiösen heraus, die sich hinter Ottos Beschreibungen religiöser Kulturphänomene verbirgt und zeigt unter anderem an Ottos bisher unveröffentlichter Vorlesung zur Glaubenslehre auf, dass dessen Theorie religiöser Kommunikation eine produktive Fortschreibung von bei Schleiermacher präfigurierten Denkfiguren darstellt.

Contents

I „Religion fängt mit sich selber an" - Rudolf Ottos wissenschaftlicher Ansatz
1 Ausgangslage, Anliegen und Vorgehensweise dieser Studie
2 Religiöse Intuition zwischen Schleiermacher und Indien - Otto als Person und Wissenschaftler
3 Die infragegestellte Religion - Ottos geistesgeschichtlicher Kontext und erste Antworten im Frühwerk
II Religiöse Kommunikation aus allgemeinreligiöser Perspektive - Religion als Kommunikationsgeschehen im Umfeld von Das Heilige
1 Religion als erstpersonales Erleben eines Unaussprechbaren
2 Religion als Selbstaufklärung ihres transzendenten Grundes im Medium der Kultur
3 Religion und Theologie als intersubjektive Kommunikation
4 Zwischenfazit: Religion als Kommunikationsgeschehen im Medium der Kultur
III Religiöse Kommunikation aus der christlichen Innenperspektive - Glaubensvermittlung in Ottos theologischem Denken
1 Die Glaubenslehre: Religion als sich selbst vermittelnder Kulturzusammenhang
2 Die Missionspflicht der Kirche: Religiöse Kommunikation in der religionslosen Gesellschaft
3 Zwischenfazit: Religiöse Kommunikation als innerchristliche Selbstaufklärung mit missionarischer Offenheit
IV Ottos implizite Theorie religiöser Kommunikation als produktive Anknüpfung an Schleiermachers Reden
1 Das Verhältnis von Otto und Schleiermacher
2 Das spezifische Profil von Ottos Theorie religiöser Kommunikation im Vergleich zu Schleiermachers Reden
V Kritische Würdigung von Ottos Theorie religiöser Kommunikation
1 Grenzen und Potenzial von Ottos Ansatz
2 Ausblick: Eine Praxeologische Relektüre

最近チェックした商品