Die Entsprechungsklausel in   13 Abs. 1 StGB : Zugleich Vorarbeiten zu einer grundlegenden Rekonstruktion der Dogmatik der Unterlassungsdelikte (Jus Poenale) (2024. 342 S. 245 mm)

個数:

Die Entsprechungsklausel in 13 Abs. 1 StGB : Zugleich Vorarbeiten zu einer grundlegenden Rekonstruktion der Dogmatik der Unterlassungsdelikte (Jus Poenale) (2024. 342 S. 245 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783161634048

Full Description

Strafrechtlich verantwortlich kann nicht nur derjenige sein, der aktiv handelt, sondern auch derjenige, der einer Handlungspflicht nicht nachkommt. 1975 trat mit § 13 des Strafgesetzbuchs eine allgemeine Regelung in Kraft, die die Anforderungen an eine solche Unterlassungsstrafbarkeit normiert. Danach setzt eine Strafbarkeit wegen eines Unterlassens unter anderem voraus, dass "das Unterlassen der Verwirklichung des gesetzlichen Tatbestandes durch ein Tun entspricht". Was darunter zu verstehen ist, ist seither ungeklärt; Rechtsprechung und Strafrechtswissenschaft haben dieses Merkmal bislang weitgehend ignoriert. Markus Wagner geht diesem Sachverhalt nach und entwickelt eine Antwort auf die Frage, welche Funktion der Entsprechungsklausel innerhalb der Unterlassungsdogmatik zukommt und wie sie inhaltlich auszufüllen ist.

Contents

1. Kapitel: Einführung
I. Problemaufriss: Die Fragestellung
II. Gang der Untersuchung
III. Terminologische Vorfragen

2. Kapitel: Das handlungsgleiche Unterlassen im deutschen Strafrecht
I. Die Entstehungsgeschichte des heutigen § 13 StGB
II. Der Stand der Diskussion um die Entsprechungsklausel im deutschen Strafrecht

3. Kapitel: Das handlungsgleiche Unterlassen im ausländischen Strafrecht
I. Rechtsordnungen mit vergleichbaren Regelungen
II. Rechtsordnungen mit Regelungen im Allgemeinen Teil ohne explizite Entsprechungsklausel
III. Rechtsordnungen ohne Regelungen im Allgemeinen Teil
IV. Zwischenergebnis

4. Kapitel: Das handlungsgleiche Unterlassen im Völkerstrafrecht
I. Unterlassungsstrafbarkeit im Völkerstrafrecht bis zum Rom-Statut
II. Unterlassungsstrafbarkeit im Rom-Statut
III. Völkerstrafrechtliche Unterlassungsverantwortlichkeit in der Rechtsprechung des Internationalen Strafgerichtshofs und der Literatur
IV. Zwischenergebnis

5. Kapitel: Entwicklung einer eigenen Auffassung
I. Die Stellung des § 13 StGB im System des Strafrechts
II. Die Entsprechungsklausel im System des (handlungsgleichen) Unterlassungsdelikts
III. Die Fallgruppen der objektiven Zurechnung und ihre Übertragbarkeit auf Unterlassenskonstellationen
IV. Standort der Entsprechungsklausel im Deliktsaufbau
V. Die Anwendung der Entsprechungsklausel bei besonderen Deliktsarten und Teilnahme
VI. Exkurs: Die Milderungsmöglichkeit gem. § 13 Abs. 2 StGB

6. Kapitel: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

最近チェックした商品