Kompensation durch Verfahren : Zu Formen, Notwendigkeit und Grenzen der Prozeduralisierung im Verwaltungs- und Verfassungsrecht (Jus Publicum) (2023. 682 S. 240 mm)

個数:

Kompensation durch Verfahren : Zu Formen, Notwendigkeit und Grenzen der Prozeduralisierung im Verwaltungs- und Verfassungsrecht (Jus Publicum) (2023. 682 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783161626999

Full Description

Sind staatliche Entscheidungen gerade dann auf verfahrensrechtliche Vorgaben angewiesen, wenn das materielle Recht Entscheidungsspielräume belässt? In einer vergleichenden Gegenüberstellung von Verwaltungs- und Verfassungsrecht zeigt Jochen Rauber, dass die Vorstellung, Schwächen des materiellen Rechts ließen sich durch ergänzende Verfahrensanforderungen ausgleichen, zwar weit verbreitet ist, doch auf Voraussetzungen beruht, die zu selten hinterfragt werden. Weder bedarf es eines solchen Ausgleichs durch Verfahren stets, wenn das materielle Recht den Inhalt einer Entscheidung nur vage vorzeichnet. Noch können die Verfahrensanforderungen durchweg leisten, was sich die Dogmatik von ihnen verspricht. Und auch wenn sie es könnten, lässt es das Grundgesetz keinesfalls immer zu, auf materiellrechtliche Direktiven zu verzichten, sofern nur das Verfahren ausreichend dicht geregelt ist.

"Wenn eine juristische Qualifikationsschrift derartigen (einstigen) Gewissheiten durchaus kreativ und innovativ erneut ins allgemeine Bewusstsein zu verhelfen vermag, hat sie damit - weit über einen schlichten Qualifikationsnachweis hinaus - einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zu mehr
Rechtsklarheit und Rechtssicherheit geleistet, von dem letztlich alle profitieren können (S. 554 ff.)! Es gibt nicht allzu viele juristische Habilitationsschriften, von denen sich Derartiges behaupten ließe!"
Michael Fuchs VBlBW 9/2024, 394-395

Contents

§1 Einführung
I. Das Erstarken des Verfahrens(gedankens)...
II. ...und die Schwäche des materiellen Rechts
III. Prozeduralisierung des öffentlichen Rechts als Entwicklungsnarrativ
IV. Kompensation durch Verfahren als These und Desiderat
V. Gegenstand und Gang der Untersuchung

§2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
I. Verfahren
II. Kompensation
§3 Typologie kompensatorischer Verfahrenspflichten
I. Zielsetzung
II. Ausgangspunkt: Kompensationsbehauptungen
III. Analyseraster: Funktionen des materiellen Rechts
IV. Typen kompensatorischer Verfahrenselemente im Verwaltungsrecht
V. Typen kompensatorischer Verfahrenselemente im Gesetzgebungsverfahren
VI. Fazit

§4 Kann Verfahren kompensieren? Zur Leistungsfähigkeit kompensatorischer Verfahrenspflichten
I. Kompensation von Schwächen der Steuerungsfunktion des materiellen Rechts
II. Kompensation von Schwächen der Kontrollfunktion des materiellen Rechts
III. Kompensation von Schwächen der Begrenzungsfunktion des materiellen Rechts
IV. Kompensation von Schwächen der Orientierungsfunktion des materiellen Rechts
V. Kompensation von Schwächen der Gleichheitsfunktion des materiellen Rechts
VI. Kompensation von Schwächen der Entlastungsfunktion des materiellen Rechts
VII. Kompensation von Schwächen der Legitimationsfunktion des materiellen Rechts
VIII. Fazit

§5 Muss Verfahren kompensieren? Zur Notwendigkeit kompensatorischer Verfahrenspflichten
I. Zielsetzung
II. Maßstäbe: Woran bemisst sich die Notwendigkeit prozeduraler Kompensation?
III. Kompensationslagen: Für welche Konstellationen wird die Notwendigkeit prozeduraler Kompensation behauptet?
IV. Kompensationsbedürfnis: Erfordern die behaupteten Schwächen des materiellen Rechts einen Ausgleich?
V. Ergebnis

§6 Darf Verfahren kompensieren? Zu Zulässigkeit und Grenzen kompensatorischer Verfahrenspflichten
I. Zielsetzung
II. Die Zulässigkeit der Kompensation durch Verfahren im Lichte des Gebots hinreichender Normbestimmtheit - oder: Lässt sich Bestimmtheit prozeduralisieren?
III. Die Zulässigkeit der Kompensation durch Verfahren im Lichte des Vorbehalts des Gesetzes - oder: Lässt sich die Wesentlichkeitslehre prozeduralisieren?
IV. Die Zulässigkeit der Kompensation durch Verfahren im Lichte des Art. 19 Abs. 4 S. 1 GG - oder: Gerichtsschutz durch Verwaltungsverfahren?
V. Die Zulässigkeit der Kompensation durch Verfahren im Lichte des Art. 79 Abs. 3 GG - oder: Lässt sich die Ewigkeitsgarantie prozeduralisieren?
VI. Sonstige Zulässigkeitsgrenzen prozeduraler Kompensationen?
VII. Ergebnis

§7 Schluss
I. Was bleibt? - Zusammenfassung in Thesen
II. Was folgt? - Schlussfolgerungen in Fragen

最近チェックした商品