Christlicher Religionsunterricht (CRU) : Rechtswissenschaftliche und theologisch-religionspädagogische Perspektiven auf ein Reformmodell in Niedersachsen (Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart / PThGG) (2024. 395 S. 233 mm)

個数:

Christlicher Religionsunterricht (CRU) : Rechtswissenschaftliche und theologisch-religionspädagogische Perspektiven auf ein Reformmodell in Niedersachsen (Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart / PThGG) (2024. 395 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783161624896

Full Description

Religionsunterricht ist nach dem Grundgesetz ordentliches Lehrfach in den öffentlichen Schulen, doch die Zugehörigkeit der Schülerinnen und Schüler zu einer Religionsgemeinschaft ist inzwischen alles andere als selbstverständlich. Das hat Auswirkungen auf die Gestaltung religiöser Bildung an öffentlichen Schulen, auf ihre Inhalte, ihre Didaktik, aber zunehmend auch auf ihre Organisation. Die beiden christlichen Kirchen in Niedersachsen arbeiten an einem neuen Reformmodell, einem von beiden Kirchen gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterricht. Dieser soll über die bisherigen Kooperationsansätze hinausgehen und wirft zahlreiche verfassungs- und kirchenrechtliche, aber auch theologische, insbesondere religionspädagogische Fragen auf. Der vorliegende Band greift diese Herausforderungen auf, dokumentiert bestehende Kontroversen und fragt nach den weiteren Perspektiven.

Contents

Vorwort der Bischöfe und Leitenden Geistlichen in Niedersachsen - Henrik Simojoki, Konstantin Lindner, Ansgar Hense und Hans Michael Heinig: Einleitung

Rechtliche Perspektiven
Ralf Poscher: Zur Verfassungsmäßigkeit eines gemeinsam verantworteten
christlichen Religionsunterrichts - Hinnerk Wißmann: Konfession und Kooperation. Anmerkungen zur Rechtsentwicklung des Religionsunterrichts - Georg Manten: Verfassungsrechtliche Grenzen und Möglichkeiten der Kooperation beim Religionsunterricht - Hendrik Munsonius: Zur Übereinstimmung eines christlichen Religionsunterrichts mit den Grundsätzen der evangelischen Kirche - Ansgar Hense: Anmerkungen zu einem christlichen Religionsunterricht aus der Perspektive des katholischen Kirchenrechts

Systematisch-theologische Perspektiven
Martin Hailer: Der christliche Religionsunterricht und die Ökumene zwischen Konsens und Differenz. Evangelisch-theologische Einordnungen - Dorothea Sattler: Gemeinsam christliche Religion unterrichten? Die ökumenische Hermeneutik des 2. Vatikanischen Konzils als kriteriologische Referenz zu einer offenen Frage - Martin Laube: Auf den Spuren Leuenbergs? Bemerkungen zum Projekt des christlichen Religionsunterrichts - Johanna Rahner: Religionsunterricht konfessionell - kooperativ - christlich ... oder was? Versuch einer theologischen Grundsatzreflexion anhand der Kriteriologie einer ökumenischen Hermeneutik

Religionspädagogische Perspektiven
Henrik Simojoki/Konstantin Lindner: Der Dialog- und Beratungsprozess zum christlichen Religionsunterricht in Niedersachsen. Einsichten und Perspektiven - Bernd Schröder/Mirjam Schambeck: Der christliche Religionsunterricht im sich verändernden schulischen Kontext. Argumente und Plädoyer - Andreas Kubik: Zwischen Bekenntnis und Konfessionskunde
Zum Verhältnis von Recht und Religionspädagogik anlässlich der Einführung des christlichen Religionsunterrichts in Niedersachsen - Monika E. Fuchs/Elisabeth Hohensee/Bernd Schröder/Joana Stephan: Die Sicht von Lehrkräften auf den Religionsunterricht in Niedersachsen. Orientierungen für die Diskussion um den christlichen Religionsunterricht - Yauheniya Danilovich: Orthodoxes Christentum und christlicher Religionsunterricht. Erfordernisse und Optionen einer Repräsentation auf Augenhöhe - Andrea Strübind: Freikirchliche Perspektiven und christlicher Religionsunterricht. Erfordernisse und Optionen einer Repräsentation auf Augenhöhe - Nina Rothenbusch Freikirchliche Perspektiven und christlicher Religionsunterricht. Empirisch-religionspädagogische Fokussierungen - Annett Abdel-Rahman: Die interreligiöse Dimension des christlichen Religionsunterrichts: bildungspolitische und religionspädagogische Einordnungen aus islamischer Perspektive. Ein Kommentar

Perspektiven für die Implementierung
Jan Woppowa/David Käbisch: Den christlichen Religionsunterricht gestalten. Religionsdidaktische Thesen - Martina Blasberg-Kuhnke/Bernd Schröder: Studierende für den christlichen Religionsunterricht professionalisieren Überlegungen zur Ausgestaltung der universitären Religionslehrer:innenbildung - Christiane Rösener/Günter Nagel: Studienreferendar:innen für den christlichen Religionsunterricht ausbilden Überlegungen zur Ausgestaltung der zweiten Phase der Religionslehrer:innenbildung - Silke Leonhard/Jutta Paeßens: Religionslehrkräfte auf den christlichen Religionsunterricht vorbereiten Überlegungen zur Ausgestaltung der Religionslehrkräftefortbildung

Ausblicke
Kerstin Gäfgen-Track/Winfried Verburg: Auf dem Weg zum christlichen Religionsunterricht. Wegmarken aus kirchlicher Sicht

最近チェックした商品