Digitale Daten als Beweismittel im Strafverfahren : Marriage Law in England and Protestant Germany from the Reformation until the Close of the Nineteenth Century (Jus Poenale) (2023. 870 S. 240 mm)

個数:

Digitale Daten als Beweismittel im Strafverfahren : Marriage Law in England and Protestant Germany from the Reformation until the Close of the Nineteenth Century (Jus Poenale) (2023. 870 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783161622168

Full Description

Die Digitalisierung durchdringt zunehmend alle Lebensbereiche. Dies hat zur Folge, dass immer mehr und immer genauere Informationen über Personen und Geschehnisse in digitaler Form vorliegen. Diese Daten sind auch für die Strafverfolgung von Bedeutung und werden von den Strafverfolgungsbehörden mittels verschiedener technischer Eingriffsmaßnahmen erhoben und von den Strafgerichten als Beweismittel verwertet. Die damit einhergehenden Grundrechtseingriffe müssen auf eine gesetzliche Rechtsgrundlage gestützt werden können und die Beweiswürdigung durch die Strafgerichte muss den Besonderheiten von digitalen Daten als Beweismittel Rechnung tragen. Christian Rückert untersucht, welche Vorgaben und Leitlinien sich dabei für die Erhebung, Verwertung und Beweiswürdigung von digitalen Daten im Strafverfahren aus dem Verfassungs-, Europa- und Strafprozessrecht ergeben.

Contents

Kapitel 1 - Die Erhebung und Verwertung digitaler Beweismitteldaten als Herausforderung für das Strafverfahrensrecht
I. Allgemeingültige Vorgaben und Leitlinien für die Schaffung und Anwendung strafprozessualer Dateneingriffsbefugnisse zur Beweisdatengewinnung
II. Digitale Daten und Datenanalyse als Beweismittel in der Hauptverhandlung
III. Gang der Darstellung

Kapitel 2 - Analyse der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung zur Rechtfertigung von Eingriffen in die Datenschutzgrundrechte
I. Methodische Vorbemerkung: Zu Zulässigkeit und Grenzen induktiver/abduktiver Schlussfolgerungen aus Entscheidungen des BVerfG
II. Die drei zentralen Säulen des grundrechtlichen Datenschutzes
III. Das Telekommunikationsgeheimnis gem. Art. 10 Abs. 1 GG
IV. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung gem. Art. 2 Abs. 1 iVm Art. 1 Abs. 1 GG
V. Das Recht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme gem. Art. 2 Abs. 1 iVm Art. 1 Abs. 1 GG
VI. Sonstige datenschutzrelevante Grundrechte
VII. Ergebnis: Gemeinsame Vorgaben für die Auslegung und Ausgestaltung von strafprozessualen Eingriffsbefugnissen
VIII. Offene Fragen und weiterer Gang der Untersuchung

Kapitel 3 - Kriterien zur Bestimmung der Eingriffsintensität
I. Art der Daten
II. Menge der Daten/Dichte und Vielfalt der Informationen
III. Zugänglichkeit der Daten
IV. Lesbarkeit der Daten
V. Heimlichkeit der Maßnahme und Täuschungen durch die Ermittlungsbehörden
VI. Streubreite der Maßnahme
VII. Automatisierung der Maßnahme
VIII. Dauer der Maßnahme
IX. Sicherheit der Daten in staatlicher Obhut
X. Veränderungen an bestehenden Datensätzen 309
XI. Kenntnis, Kennenmüssen und fahrlässige Unkenntnis der Strafverfolgungsbehörden
XII. Anlassbezogenheit/Anlasslosigkeit eines Dateneingriffs
XIII. Folgen für den Betroffenen
XIV. Ergebnis: Eine partielle Ordnung der Eingriffsschwerekriterien bei Dateneingriffen im Strafverfahrensrecht
XV. Abstraktheit von Normen, ex ante-Perspektive und die relative ordinale Ordnung der Schwerekriterien

Kapitel 4 - Das Gewicht des staatlichen Strafverfolgungsanspruchs bzw. der Erfordernisse einer effektiven Strafrechtspflege
I. Verfassungsrang und Gewicht des Strafverfolgungsanspruchs
II. Schwere der Straftat
III. Grad des Tatverdachts, insbesondere Tatverdachtsgewinnung im Wege (automatisierter) Datenverarbeitung
IV. Auffindewahrscheinlichkeit bzgl. verfahrens- und nachweisrelevanter Daten
V. Wechselwirkungen und Ordnung der Kriterien zur Bestimmung des Gewichts des Strafverfolgungsanspruchs

Kapitel 5 - Die Abhängigkeit der Schutzmechanismen und Eingriffsschwellen von der Intensität des Dateneingriffs
I. Die Abhängigkeit der notwendigen Eingriffsschwellen und Schutzmechanismen von der Eingriffsintensität
II. Ergebnis: Ein "Baukastensystem" unter Berücksichtigung der Erforderlichkeit und der Verhältnismäßigkeit ieS

Kapitel 6 - Möglichkeiten und Grenzen neuartiger, unregulierter strafprozessualer Dateneingriffe
I. Problemaufriss: Schnelle technologische Entwicklung und langsame Gesetzgebungsverfahren
II. Die Grenzen der Auslegung von Ermittlungsbefugnissen
III. Ausweg technikoffene Eingriffsbefugnisse?
IV. Ergebnis und kriminalpolitische Überlegungen

Kapitel 7 - Europarechtliche Vorgaben für die Erhebung und Verwertung digitaler Daten im Strafverfahren
I. Bedeutung des Europarechts und untersuchte Rechtsquellen
II. Vorgaben aus der Richtlinie 2016/680/EU und §§ 45 ff. BDSG
III. Bedeutungsgewinn der europäischen Grund- und Menschenrechte für die strafprozessuale Datenverarbeitung 641
IV. Verhältnis der Vorgaben aus der Richtlinie zu den verfassungsrechtlichen Vorgaben und Leitlinien (Meistbegünstigungsprinzip)

Kapitel 8 - Zentrale Probleme der Verwendung von Daten und Datenanalysen als Beweismittel in der Hauptverhandlung
I. Das Übersetzungsproblem: Die fehlende unmittelbare Wahrnehmbarkeit von Daten und der Grundsatz des sachnäheren Beweismittels
II. Flüchtigkeit und Manipulierbarkeit: IT-forensische Standards und strafprozessuales Beweisrecht
III. Beweiswert und Beweiswürdigung von Datenanalyseergebnissen
V. Datenanalyse, Akteneinsicht und prozessuale Waffengleichheit

Kapitel 9 - Schlussbetrachtungen: Zusammenfassung der Thesen und Erkenntnisse zu digitalen Daten als Beweismittel im Strafverfahren

最近チェックした商品