Informationelle Privatautonomie : Synchronisierung von Datenschutz- und Vertragsrecht (Jus Privatum) (2022. 478 S. 243 mm)

個数:

Informationelle Privatautonomie : Synchronisierung von Datenschutz- und Vertragsrecht (Jus Privatum) (2022. 478 S. 243 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783161619052

Full Description

Die digitale Agenda der Europäischen Union offenbart einen Konflikt zwischen der staatlichen Pflicht zum Schutz der informationellen Selbstbestimmung einerseits und der gleichzeitigen Achtung der Privatautonomie der Datensubjekte und datenverarbeitenden Unternehmen andererseits. Derzeit besteht kein überzeugender rechtlicher Rahmen, der die grundrechtliche Pflicht zum Schutz der Datensubjekte und die wirtschaftliche Realität zum Ausgleich bringt. Diese schwierige Aufgabe wird stattdessen an die Rechtsanwender und damit insbesondere an den EuGH überantwortet. Andreas Sattler macht einen Vorschlag, wie dieses Spannungsverhältnis aus dem Schutz von Datensubjekten und der Anerkennung von personenbezogenen Daten als Objekt vertraglicher Austauschbeziehungen aufgelöst werden kann. Dabei bewahrt der Vorschlag den tradierten Rahmen des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung, erweitert aber den Handlungsspielraum für Datensubjekte und solche datenverarbeitenden Unternehmen, die keine dominanten Gatekeeper sind. Infolgedessen ermöglicht das vorgeschlagene Modell die Synchronisierung von Datenschutz- und Vertragsrecht.

Contents

Einführung
1. Kapitel Grundrechtliche Gewährleistung von informationeller Privatautonomie
A. Dominanz der abwehrrechtlichen Dimension der Grundrechte
B. Asymmetrische Grundrechtssensibilität der DS-GVO
C. Gefährdung der informationellen Privatautonomie
D. Fazit: Privatrechtssensible Auslegung der DS-GVO

2. Kapitel Subsidiarität der Interessenabwägung
A. Die Interessenabwägung als Generalklausel
B. Erleichterung der Datenverarbeitung durch eine Interessenabwägung
C. Herausforderungen einer Datenverarbeitung auf Grundlage der Interessenabwägung
D. Fazit: Funktion als Schrittmacher

3. Kapitel Entlastungsfunktion der vertragsakzessorischen Datenverarbeitung
A. Komplexes Verhältnis zum nationalen Schuldrecht
B. Erleichterungen durch eine vertragsakzessorische Datenverarbeitung
C. Herausforderungen der vertragsakzessorischen Datenverarbeitung
D. Fazit: Entlastungsfunktion von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO

4. Kapitel Die Einwilligung als Nukleus des europäischen Datenschuldrechts
A. Vorrang der Einwilligung
B. Die Einwilligung zwischen Unter- und Übermaßverbot
C. Stufenleiter der Einwilligung
D. Fazit

5. Kapitel Stufenmodell der Erlaubnistatbestände
A. Erste Stufe: Enge Auslegung der Interessenabwägung
B. Zweite Stufe: Enge Auslegung der Vertragsakzessorietät
C. Dritte Stufe: Flexibilisierung des Einwilligungstatbestands
D. Übersicht zum Stufenmodell

6. Kapitel Erforderliche Abstützungen der informationellen Privatautonomie
A. Standardisierte Kennzeichnung und Privacy Score
B. Kontroll-Cockpit für datenschutzrechtliche Erklärungen
Zusammenfassung

最近チェックした商品