Philosophie der Republik (2018. 551 S. 236 mm)

個数:

Philosophie der Republik (2018. 551 S. 236 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783161543739

Full Description

Das Freiheitspotential moderner Gesellschaften, vor allem die Rechtfertigung politischer Herrschaft, wird heute mit einer demokratisch verfassten Ordnung verknüpft. Was eine demokratische Ordnung ausmacht, was also die Idee des Demokratischen meint, scheint aber alles andere als klar zu sein. Soll es nur um Fragen der Repräsentation des Volkes durch Wahlen, Abstimmungen und Parteien oder darüber hinaus auch um die institutionelle Kultur, die Gewaltenteilung und das Rechtsregime innerhalb eines Gemeinwesens gehen? Eine "Philosophie der Republik", wie sie in den Beiträgen dieses Bandes entwickelt wird, zeigt, dass die aktuelle "Dominanz des Demokratischen" keine eigenständige Bedeutung der republikanischen Selbstorganisation von Staat und Gesellschaft beimisst. Das Republikanische geht im "Universalkonzept" des Demokratischen auf, womit aber zugleich die Spannungen ausgeblendet werden, die zwischen egalitär-mehrheitsorientierten und institutionell abgesicherten Machtbalancen bestehen. Zeigen kann eine "Philosophie der Republik" dagegen, dass moderne Gemeinwesen mit ihrem Anspruch, Freiheit zu garantieren, eine Vielzahl von Legitimationsnarrativen aufgenommen und innovativ miteinander verbunden haben. Demokratie und Republik sind komplementäre Perspektiven, die beide eine gerechte Ordnung im Blick haben.

Contents

Einleitung: Ambivalenzen im Diskurs um Demokratie und Republik

I. Gewaltengliederung und Repräsentation
Marc André Wiegand: Demokratische Narrative und Republikanische Ordnung - Horst Dreier: Das Problem der Volkssouveränität - Bernd Grzeszick: Gewaltenteilung im Demokratischen Rechtsstaat - Andreas Anter: Repräsentation und Demokratie

II. Institutionen und Autonomie
Matthias Kaufmann: Das Verhältnis von Recht und Pflicht - Andrea M. Esser: Freiheit und Autonomie im Republikanismus - Überlegungen in Anschluss an Philip Pettit, Immanuel Kant und John Dewey - Pirmin Stekeler-Weithofer: Eigentum und Selbstbestimmung. Hegels Idee personaler Freiheit in Republikanischen Institutionen - Jochen Bung: Sicherheit, Verantwortung und Demokratie - Thomas Schmidt-Lux: Anspruch und Glauben. Vigilantismus als Herausforderung staatlicher Legitimität

III. Republikanische Infrastrukturen
Trevor Wedman: The Rule of Law Toward a Positive Conception of State - Oliver W. Lembcke: This Party Sucks? Ansätze zu einer politischen Theorie politischer Parteien - Wolfgang Schild: Erbmonarch oder Wahlpräsident. Eine Differenz zwischen Hegel und den Hegelschülern Gans und Michelet - Hannes Siegrist: Republik und Eigentum. Historische Perspektiven - Benno Zabel: Schuld und Strafe in Freien Gesellschaften. Über den Zusammenhang von Gewalt, Gesetz und Demokratie

IV. Gerechtigkeit und Differenz
David Abraham: Circumcision: Immigration, Religion, History, and Science in the German and U.S. Republics - Helmut Goerlich: Säkulare Republik, religiöse Pluralität und Menschenrechte in verfassungsrechtlicher Perspektive - Susanne Beck: Minderheit wider Willen? Die Grenzen des Minderheitenschutzes in einer Republikanischen Demokratie - Sabrina Zucca-Soest: Gerechtigkeit und Differenz im Republikanismus

V. Werte und Lebensformen
Jean-François Kervegan: Unsittliche Sittlichkeit? Überlegungen über 'Böckenfördes Theorem' und seine kritische Übernahme bei Habermas und Honneth - Christian Schmidt: Institutionen der Freiheit? Republikanische Ordnung und bürgerschaftliche Entfremdung - Rochus Leonhardt: Religiöser Pluralismus und säkulare Rechtsordnung - Thomas Khurana: Politics of Second Nature. On the Democratic Dimension of Ethical Life

VI. Menschenwürde und Menschenrechte
Kurt Seelmann: Das Dilemma einer Begründung von Menschenrechten - Georg Lohmann: Echo des Naturrechts? Menschenwürde, Menschenrechte und Demokratie - Stephan Kirste: Das Menschenrecht auf Demokratie - Daniela Demko: Zur Entwicklung einer kosmopolitisch-pluralistischen Weltrepublik

最近チェックした商品