An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung (Kommentare zu Schriften Luthers 3) (2014. XV, 559 S. 241 mm)

個数:

An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung (Kommentare zu Schriften Luthers 3) (2014. XV, 559 S. 241 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783161526787

Full Description

Die Schrift An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung aus dem Frühsommer 1520 gehört zu den zentralen Dokumenten der frühen Reformationsgeschichte. Über der Abfassung und Publikation dieses Textes ist Luther zum 'Reformator' geworden; mit dessen Wirken ist die tiefgreifendste Zäsur innerhalb der Geschichte der lateineuropäischen Kirche und die einschneidendste Umgestaltung wesentlicher ihrer Ordnungen und Lehren verbunden. Mit der Adelsschrift nimmt Luther die Trennung von der Papstkirche literarisch vorweg, die er mit der Verbrennung des kanonischen Rechts am 10.12.1520 öffentlich inszeniert. Wesentliche Erscheinungen des überkommenen Kirchentums - die klerikale Amtshierarchie, das Pfründensystem, das Mönchtum, der Zölibat, die Heiligenverehrung, die Messstiftungen, das Wallfahrtswesen und anderes mehr -, auch das diesem zugrundeliegende kanonische Rechtssystem, büßten ihre bisherige Schlüsselrolle ein bzw. fielen einer definitiven Verdammnis anheim, die innerhalb der vorangegangenen Kirchengeschichte ihresgleichen sucht. Das hier erstmals entfaltete Konzept des Allgemeinen Priestertums der Glaubenden und Getauften stellt eine 'kopernikanische Wende' des Kirchenverständnisses dar. Bei dem vorliegenden ersten historisch-kritischen Kommentar der Adelsschrift geht es vor allem darum, die unverzichtbaren Voraussetzungen für ein angemessenes Verständnis des Textes zu bieten. Thomas Kaufmann erläutert ihn deshalb sprachlich, historisch-sachlich und theologiegeschichtlich und interpretiert ihn in seinem historischen Kontext.

最近チェックした商品