Europäisches Privatrecht und Methode : Entwurf einer rechtsvergleichend gewonnenen juristischen Methodenlehre. Diss. Univ. Genf 2008 (Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht / StudIPR 224) (2009. XXXI, 496 S. 23,5 cm)

個数:

Europäisches Privatrecht und Methode : Entwurf einer rechtsvergleichend gewonnenen juristischen Methodenlehre. Diss. Univ. Genf 2008 (Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht / StudIPR 224) (2009. XXXI, 496 S. 23,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783161498664

Description


(Text)
Thomas Henninger erarbeitet rechtsvergleichend methodische Prinzipien des Europäischen Privatrechts. Er untersucht zunächst die existierenden Methodenlehren in den wichtigsten Ländern Europas und am EuGH. Durch den Vergleich der deutschsprachigen, romanischen, angloamerikanischen, skandinavischen und osteuropäischen Rechtsordnungen entsteht ein Gesamtbild der Methodenlehre des Privatrechts in Europa. Daraufhin arbeitet der Autor die gemeinsamen Prinzipien einer Methodenlehre der europäischen Privatrechte heraus und stellt Lösungsansätze für eine europäische Methodenlehre des Privatrechts vor. Der Vergleich der Methode kontinentaler Zivilrechtskodifikationen mit der präjudiziengestützten Fallrechtsmethodik in England steht dabei im Zentrum. Das Buch bietet so eine rechtsvergleichende Einführung in das methodische Denken in Europa und einen Beitrag zur Diskussion um die Europäisierung des Privatrechts.
(Author portrait)
Thomas Henninger legte bereits während seines Masterstudiums der Wirtschaftsinformatik seinen Schwerpunkt auf Geschäftsprozesse und die Verknüpfung der Business- und IT-Sicht im Business Process Management (BPM). Besondere Interessengebiete sind die Weiterentwicklung der Business Process Model and Notation (BPMN 2.0) und Methoden zum Einsatz der Notation in Projekten. Thomas Henninger ist Autor von Praxishandbuch BPMN , Trainer der MID-Akademie und Consultant für Geschäftsprozessmodellierung und Geschäftsprozessmanagement.

最近チェックした商品