Cuius religio - EU ius regio? : Komparative Betrachtung europäischer staatskirchenrechtlicher Systeme, status quo und Perspektiven eines europäischen Religionsverfassungsrechts. Dissertationsschrift (Jus Ecclesiasticum JusEccl 87) (2009. XX, 336 S. 240 mm)

個数:

Cuius religio - EU ius regio? : Komparative Betrachtung europäischer staatskirchenrechtlicher Systeme, status quo und Perspektiven eines europäischen Religionsverfassungsrechts. Dissertationsschrift (Jus Ecclesiasticum JusEccl 87) (2009. XX, 336 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783161498299

Full Description

Lasia Bloss untersucht - im Anschluss an eine allgemeine thematische Einleitung sowie einen historischen Abriss der europäischen Entwicklungsstränge des Staat-Kirche-Verhältnisses - vier nationale Ordnungsschemata staatskirchenrechtlicher Art im Wege der komparativen Methodik: dasjenige Großbritanniens, Frankreichs, Spaniens sowie der Bundesrepublik Deutschlands. In diesem Rahmen manifestiert und präzisiert sich die Typologisierung in drei Hauptkategorien der Betrachtung des Verhältnisses von säkularer zu geistlicher Macht: das Trennungsprinzip, die Staats- bzw. Nationalkirche sowie das Kooperationsmodell. Im Folgenden analysiert die Autorin die grundrechtlichen Implikationen des Gemeinschaftsrechts der Europäischen Union, v.a. im Hinblick auf die korporative bzw. institutionelle Religionsfreiheit, und geht der Frage nach, welchen Platz Religion bzw. die Kirchen und Religionsgemeinschaften im gemeinschaftlichen supranationalen Ordnungsgefüge de iure und de facto einnehmen. Es zeigt sich, dass es in diesem Rahmen nicht um eine Nivellierung bestehender nationaler Strukturen bzw. eine Substituierung gewachsener Rechtssysteme durch einen Brüsseler Kreationismus bzw. Kompositionismus geht, dass aber gleichwohl eine Vielzahl von Sektoren existiert, in denen der Faktor Religion bereits gegenwärtig eine signifikante Rolle im supranationalen Rechtssystem spielt. Im Schlusskapitel werden einerseits die bestehenden staatskirchenrechtlichen Kongruenzen, Parallelitäten und Konvergenzen extrapoliert, andererseits Perspektiven in Richtung einer Zukunftsvision der Europäischen Union aufgezeigt.

最近チェックした商品