ドイツ及び英国の民事手続における外国法<br>Ausländisches Recht im deutschen und englischen Zivilprozess : Dissertationsschrift (Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht / StudIPR 200) (2008. XX, 244 S. 231 mm)

個数:

ドイツ及び英国の民事手続における外国法
Ausländisches Recht im deutschen und englischen Zivilprozess : Dissertationsschrift (Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht / StudIPR 200) (2008. XX, 244 S. 231 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 244 S.
  • 商品コード 9783161496561

Full Description

Das deutsche Internationale Privatrecht lässt ausländische Rechtsordnungen großzügig zur Anwendung kommen. In Kombination mit der fortschreitenden Globalisierung führt dies dazu, dass deutsche Zivilgerichte ihren Urteilen zunehmend ausländisches Recht zugrunde legen müssen. Thomas Rogoz beleuchtet in der vorliegenden Monographie zunächst, welchen dogmatischen Schwierigkeiten deutsche Richter hierbei ausgesetzt sind: Einerseits soll ausländisches Recht nicht hinter inländischem Recht zurückstehen. Und so ist der Richter nicht nur dafür verantwortlich, dass ausländisches Recht zur Anwendung kommt, sondern auch dafür, dass es richtig ermittelt wird. Er steht also vor dem Problem, wie französisches Erbrecht, türkisches Scheidungsfolgerecht oder japanisches Vertragsrecht richtig anzuwenden sind. Andererseits liegt auf der Hand, dass iura novit curia schon angesichts der Sprachbarriere keine Geltung beanspruchen kann. Der rechtsvergleichende Blick nach England zeigt, dass dogmatische Schwierigkeiten kaum aufkommen, wenn man ausländisches Recht als Tatsache ansieht. Dort obliegt es den Parteien, ausländisches Recht darzulegen und zu beweisen. Andernfalls entscheidet das Gericht nach common law. Abschließend gibt Thomas Rogoz dem Leser anhand der aktuellen Rechtsprechung praktische Lösungen an die Hand, wie der Inhalt ausländischen Rechts in den Prozess eingeführt werden kann. Dabei legt er sein besonderes Augenmerk auf den Sachverständigenbeweis. Der Vergleich mit England offenbart die Schwächen und Stärken dieses Beweismittels.

最近チェックした商品