Description
(Text)
Die völlig überarbeitete Auflage bezieht die neuen Herausforderungen und Antworten des Polizeirechts ein. Dazu zählen Internationalisierung, Zentralisierung, Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden und eine Zunahme polizeilicher Informationsbefugnisse. Durch Straffungen in Text und Nachweisen wird der Charakter der Darstellung als Lehrbuch noch stärker akzentuiert.
"Die Qualität dieses Lehrbuches, das auch als kritischer Essay zum Polizei- und Ordnungsrecht gelesen werden kann, hat sich herumgesprochen. Der Verfasser berücksichtigt nach wie vor auch die rechtspolitischen Dimensionen des Polizeirechts der Gegenwart, das inzwischen wieder zur Allzweckwaffe eines Staates geworden ist, der auf dem besten Weg zum "Sicherheitsstaat" zu sein scheint.
(Review)
"Der Leser wird durch Gusys klaren sprachlichen Ausdruck nach einer Einführung in das Polizei- und Ordnungsrecht über die Organisation der Polizei- und Ordnungsbehörden informiert. Anschließend erfolgt eine Darstellung der polizeilichen Aufgaben, das nächste Kapitel handelt von den polizeilichen Befugnissen. Können im Rahmen dieser Besprechung nicht sämtliche Kapitel Erwähnung finden, muß auf weitere Vorzüge der breit angelegten Darstellung hingewiesen werden. Diese liegen sicherlich auch darin, daß Gusy stets um Aktualität seines Werkes bemüht ist; neueste einschlägige Publikationen werden berücksichtigt und weiterführende Literaturhinweise werden gegeben. Zur Überprüfung des Gelernten dienen die im Anhang abgedruckten Lösungshinweise zu den 26 Übungsfällen. ... Deshalb ist dieses Lehrbuch ... für Jurastudenten und Studierende an der Polizei-Führungsakademie und den Fachhochschulen der Polizeien des Bundes und der Länder eine empfehlenswerte Anschaffung."(Michael Soine i n Archiv für Kriminologie, 1997, S. 125)
(Author portrait)
Christoph Gusy ist Professor für Öffentliches Recht, Staatslehre und Verfassungsgeschichte an der Universität Bielefeld.