Das Selbstverstandnis Jesu : Hermeneutische und christologische Reflexion (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe) -- Paperback

個数:

Das Selbstverstandnis Jesu : Hermeneutische und christologische Reflexion (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe) -- Paperback

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783161476334

Full Description

Matthias Kreplin setzt sich mit den verschiedenen Positionen der älteren und neueren Forschung zu der historischen Rückfrage nach Jesus und insbesondere dessen Selbstverständnis auseinander und klärt dabei auch deren theologische Relevanz. Er verbindet sprachanalytische und christologische Ansätze so miteinander, daß eine Relevanz historischer Jesus-Forschung deutlich wird, ohne daß dabei der christliche Glaube in direkter Abhängigkeit von wechselnden Forschungsmeinungen steht. Der Ausdruck 'der Menschensohn' ist zunächst Gegenstand der auf diesem hermeneutischen Fundament aufbauenden historischen Rückfrage nach Jesu Selbstverständnis. Matthias Kreplin greift eine in der Menschensohn-Diskussion wenig bekannte These neu auf: Der Ausdruck 'der Menschensohn' ist nicht als apokalyptischer Titel, sondern als ein von Jesus selbst geprägter Name für die indirekte Selbstbezeichnung zu verstehen. Die apokalyptischen Menschensohnworte sind sekundär. Da es über Hoheitstitel keinen Zugang zum Selbstverständnis Jesu gibt, untersucht Matthias Kreplin die von Jesus beanspruchte und eingenommene Rolle. Er zeigt, daß Jesus sich als eschatologischer Repräsentant Gottes sah. Für die Tatsache, daß sich Jesus trotz dieses Selbstverständnisses aller Titel und Hoheitsansprüche enthielt, gibt es folgende Erklärung: Weil Jesus seiner eigenen Botschaft entsprechen wollte, mußte er ein Geheimnis um seine Person machen. Das Messiasgeheimnis wird so im Kern auf Jesus selbst zurückgeführt. Weitere historische und theologische Schlußfolgerungen zur Entstehung und Interpretation der neutestamentlichen Christologie schließen den Band ab.

最近チェックした商品