Gedichte : Nietzsche, Friedrich - Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur (Reclams Universal-Bibliothek 18636) (Neuaufl. 2010. 197 S. 148 mm)

個数:

Gedichte : Nietzsche, Friedrich - Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur (Reclams Universal-Bibliothek 18636) (Neuaufl. 2010. 197 S. 148 mm)

  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150186367

Description


(Text)
Nietzsche hat sich selbst keineswegs als Gelegenheitsdichter verstanden, streng getrennt vom Philosophen. Vielmehr konnte er als Lyriker besonders auf die Problematik der eigenen Rede hinweisen, auf das Verhältnis von Originalität und Rolle, von Wahrheit und Dichtung, von Identität und Spiel. Und dabei fand er seinen eigenen lyrischen Ton: "Nicht das heroische Hochgebirge, nicht das hohe Pathos der ehrgeizigen Zarathustra-Figur, sondern das impressionistisch schillernde Licht des Meeres ist es, - mit dem Nietzsche seinen ureigensten Tonfall findet", so Mathias Mayer im Nachwort zu seiner Auswahlausgabe, die den ganzen lyrischen Nietzsche präsentiert - von den Anfängen bis zu Texten aus dem Nachlass.
(Table of content)
Von Nietzsche publizierte (oder zur Publikation vorgesehene) Gedichte
Verstreut gedruckte Gedichte
'Idyllen aus Messina' (1882)
(sofern nicht in die 'Lieder des Prinzen Vogelfrei' aufgenommen)
'Scherz, List und Rache.' Vorspiel in deutschen Reimen (1882)
'Lieder des Prinzen Vogelfrei' (1887)
'Dionysos-Dithyramben' (1889)

Gedichte aus dem Nachlass (Auswahl)
Frühe Gedichte (1858-1864)
Lyrisches aus den Jahren 1871-1882
Aus der Zeit des 'Zarathustra'(1883-1885)
Die letzten Jahre (1886-1888)

Anhang
Zu dieser Ausgabe
Literaturhinweise
Nachwort
Verzeichnis der Gedichtüberschriften und -anfänge
(Author portrait)
Friedrich Nietzsche (15.10.1844 Röcken bei Lützen [Sachsen] - 25.8.1900 Weimar) prägte mit seiner Philosophie ganze Generationen von Literaten, zu deren bekanntesten Thomas Mann gehört. Bereits während seiner Altphilologie-Professur in Basel zwangen ihn gesundheitliche Probleme 1879 in die Frühpensionierung. Dies gilt als Auftakt einer langen Krankheitsgeschichte, die mit dem berühmten Zusammenbruch in Turin 1889 einen Höhepunkt findet. Als Grund wird eine Progressive Paralyse als Folge einer Syphilis-Erkrankung ausgemacht. Kern von Nietzsches »Philosophie mit dem Hammer« ist die Auflösung aller starren Denkmuster. Diese verdichtet sich in prägnanter Weise in einer Mischform aus Prosa und Lyrik - den Aphorismen. Seine frühe Einsicht, dass es keine absoluten Wahrheiten und Werte gibt, führte ihn zum Nihilismus und zur »Umwertung aller Werte«. Diese gipfelt in seinem Spätwerk »Also sprach Zarathustra« in einer Überwindung aller Schranken und mündet in absoluter Lebensbejahung. Maßgeblich hierfür ist der von ihm geformte Begriff des »Übermenschen«.

最近チェックした商品