Gedichte : Gryphius, Andreas - Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur - 18561. Text nach d. Ausg. letzter Hand v. 1663 (Reclams Universal-Bibliothek 18561) (2012. 238 S. 148 mm)

個数:

Gedichte : Gryphius, Andreas - Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur - 18561. Text nach d. Ausg. letzter Hand v. 1663 (Reclams Universal-Bibliothek 18561) (2012. 238 S. 148 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150185612

Description


(Text)
"Wir sind doch nunmehr gantz / ja mehr denn gantz verheeret!" Das Sonett 'Thränen des Vaterlandes / Anno 1636', dem dieser Vers entstammt und das zunächst den Titel 'Trawrklage des verwüsteten Deutschlandes' trug, ist das wahrscheinlich bekannteste Gedicht des Andreas Gryphius. Der Dichter der Kriegsklage und der Vergänglichkeit, der die Leiden des Dreißigjährigen Krieges und der konfessionellen Zerrissenheit am eigenen Leib erfahren hat und sie in eindrucksvolle, sprachgewaltige Bilder zu fassen vermochte, ist neben Grimmelshausen zweifellos die bedeutendste Stimme der Literatur des deutschen 17. Jahrhunderts. Die neu konzipierte Auswahl aus dem lyrischen Gesamtwerk gibt einen repräsentativen Überblick.
(Table of content)
Sonette
Erstes Buch
Zweites Buch
Sonntagssonette (Sonn- und Feiertagssonette I)
Festtagssonette (Sonn- und Feiertagssonette II)
Sonette aus dem Nachlass

Oden
Erstes Buch
Zweites Buch
Drittes Buch

Epigramme
Erstes Buch
Zweites Buch
Drittes Buch

Kirchhofs-Gedanken

Anhang
Editorische Notiz
Liste der Emendationen
Anmerkungen
Literaturhinweise
Zeittafel
Nachwort
Verzeichnis der Gedichtanfänge und -überschriften
(Author portrait)
Andreas Gryphius (2.10.1616 Glogau - 16.7.1664 Glogau) gehört mit seinen Sonetten und Dramen zu den wichtigsten Vertretern barocker Dichtkunst. Gryphius wächst in den Wirren des Dreißigjährigen Kriegs als Sohn einer lutherischen Familie auf. Seinen Vater verliert Gryphius im Alter von einem Jahr, seine Mutter stirbt etwa sieben Jahre später. Erst 1632 kann Gryphius wieder eine Schule in Frauenstadt besuchen. 1634 geht er auf das Gymnasium in Danzig. Der Adelige Georg von Schönborn unterstützt den mittellosen Gryphius, verhilft ihm zu einem Adels- und Magistertitel und lässt ihn zum Poeten krönen. Gryphius studiert in Leiden und bereist danach zwei Jahre lang Italien und Frankreich. Ab 1650 arbeitet er als Rechtsbeistand in Glogau.Sein bekanntestes Drama ist die »Absurda Comica oder Herr Peter Squentz«, in der die chaotische Aufführung eines Laientheaters am Hofe des Königs gezeigt wird. Weitere berühmte Dramen sind »Großmütiger Rechtsgelehrter oder Sterbender Aemilius Paulus Papinianus«, »Horribilicribrifax Teutsch«, »Cardenio und Celinde oder Unglücklich Verliebete«, »Catharina von Georgien« oder »Leo Armenius«. Der Nachwelt bleibt Gryphius als großer Schreiber antithetischer Sonette wie »Thränen des Vaterlandes«, »Es ist alles eitel«, »Ebenbild unseres Lebens«, »An die Welt« oder »An eine Jungfrau« in Erinnerung.

最近チェックした商品