Die deutsche Komödie : Metamorphosen des Harlekin (Reclam Universal-Bibliothek Nr.17677) (2009. 330 S. 15 cm)

個数:

Die deutsche Komödie : Metamorphosen des Harlekin (Reclam Universal-Bibliothek Nr.17677) (2009. 330 S. 15 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150176771

Description


(Text)
Sehr früh in ihrer Geschichte hat die literarische deutsche Komödie versucht, den Harlekin, den dummdreisten Tölpel und grobianischen Späßemacher von der Bühne zu jagen. Aber der Harlekin kehrte immer wieder in neuen Verkleidungen zurück, als Kleists Dorfrichter Adam, als Büchners Valerio und bis heute in Komödien, die nicht zu unrecht als feinsinnig und weniger als Brüller gelten. Andrea Bartl schreibt die Gattungsgeschichte mit erhöhter Aufmerksamkeit für die mehr als literarischen Konstanten der Lachkultur und des Komischen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Freiheit, Spiel, Subversion
Zur Komödie
a) Kulturelle Selbstwahrnehmung und Abweichung von der Norm: Was heißt komisch?
b) Leben auf der Grenze: Wer ist Harlekin?
c) Zwischen delectare und prodesse: Was ist eine Komödie?

II Ordnungsstiftung oder provokantes Experiment?
Andreas Gryphius und die Komödie des Barock
a) Von der Suche nach Ordnung in Kriegszeiten: Zur Komödie des Barock
b) Schreiben in einer Ära des Krieges und der konfessionellen Spannungen: Andreas Gryphius
c) Peter Squentz: Lachen im Dienste einer besseren Ordnung?

III Von der Sächsischen Typenkomödie zu Lessing
(Re-)Definition der Komödie in der Aufklärung a) Komödien nach Kochrezept: Gottscheds Dichtungsregeln
b) Radikale Neuerungen: Komödienkonzepte nach der Ära Gottscheds
c) Von der Nachfolge zur Überwindung Gottscheds: Lessings Komödien.

IV Das Groteske und sein Verschwinden
Sturm und Drang, Klassik und Romantik
a) Artistische Spiele und Grotesken: Komödien des Sturm und Drang
b) Abkehr vom Grotesken: Die Komödie in der Klassik
c) Komödiantisches ohne Komödien: Die Romantik

V Die "gebrechliche Einrichtung der Welt"
Heinrich von Kleist

VI Bürgersatire und melancholische Heiterkeit
Biedermeier und Vormärz
a) Tiefere Bedeutung? Grabbes Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung
b) Heiterer Zynismus: Nestroys Der böse Geist Lumpazivagabundus und weitere Volksstücke
c) Über die Langeweile: Büchners Leonce und Lena

VII "Aus dem bürgerlichen Heldenleben"
Jahrhundertwende
a) Naturalistische Tragikomödien: Gerhart Hauptmanns Der Biberpelz und Die Ratten
b) Heitere Melancholie: Tragikomödien bei Arthur Schnitzler und Hugo von Hofmannsthal
c) Tragikomik und Groteske: Frank Wedekind
d) Lebenskünstler oder Spießbürger? Carl Sternheims Die Hose

VIII Neue Volksstücke
a) Der Schelm im Kampf mit der Staatsmacht: Carl Zuckmayers Der Hauptmann von Köpenick
b) Die klaustrophobische Enge der österreichischen Gemütlichkeit: Ödön von Horváths Geschichten aus dem Wiener Wald
c) Harlekin in zweierlei Gestalt: Brechts Herr Puntila und sein Knecht Matti
d) Zerfall von Liebes- und Familienbindungen: Komödiantisches bei Marieluise Fleißer und Franz Xaver Kroetz
e) Harlekin spricht hochschwab: Werner Schwabs Volksvernichtung oder Meine Leber ist sinnlos

IX Die Narren sind überall
a) Die Freiheit der Narrenkappe: Friedrich Dürrenmatts Die Physiker
b) Jedermann ein Narr? Max Frischs Biedermann und die Brandstifter
c) Alles ist Komödie / Die Komödie ist alles: Narrenfiguren bei Thomas Bernhard, Elfriede Jelinek und Botho Strauß.
d) Die überzeitliche Aktualität des Harlekin

Literaturverzeichnis
Zur Autorin
(Author portrait)
Andrea Bartl, geboren 1968, Studium der Germanistik und Amerikanistik. Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Augsburg, seit 2007 Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Dissertation zur Exilliteratur 1933-1945, Habilitationsschrift über "Sprachskepsis in der deutschen Literatur um 1800".

最近チェックした商品