Der Verbrecher aus verlorener Ehre. Textausgabe mit Kommentar und Materialien : Reclam XL - Text und Kontext (Reclam XL - Text und Kontext 16162) (2023. 67 S. 6 Abb. 200 mm)

個数:

Der Verbrecher aus verlorener Ehre. Textausgabe mit Kommentar und Materialien : Reclam XL - Text und Kontext (Reclam XL - Text und Kontext 16162) (2023. 67 S. 6 Abb. 200 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150161623

Description


(Text)
Was treibt Menschen zum Mord? Von wahren Ereignissen inspiriert, erzählt Schiller die Lebensgeschichte Christian Wolfs, der aus Armut zum Wilddieb wird und schließlich als Mörder endet.Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe »Reclam XL - Text und Kontext« erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts:_ Reclam XL bietet den sorgfältig edierten Werktext - seiten- und zeilengleich mit der entsprechenden Ausgabe aus Reclams Universal-Bibliothek._ Das Format ist größer (12,2 x 20 cm) als die gelben Klassiker der Universal-Bibliothek, mit ausreichend Platz für Notizen am Seitenrand._ Schwierige Wörter werden am Fuß jeder Seite erklärt, ausführlichere Wort- und Sacherläuterungen stehen im Anhang._ Ein Materialienteil mit Text- und Bilddokumenten erleichtert die Einordnung und Deutung des Werkes im Unterricht._ Natürlich passen auch weiterhin alle Lektüreschlüssel, Erläuterungsbände und Interpretationen dazu!
(Table of content)
Der Verbrecher aus verlorener Ehre Anhang1. Zur Textgestalt 2. Anmerkungen 3. Leben und Zeit 4. Stoff- und Entstehungsgeschichte 4.1 Schillers Drama »Die Räuber«4.2 Friedrich Schwahn, genannt der Sonnenwirt 4.3 Die Haft des Zeitgenossen Christian Friedrich Daniel Schubart 4.4 Erste Veröffentlichung in der Zeitschrift Thalia 5. Räuberbanden um 1800: Der Schinderhannes 6. Kritik und Kunst 6.1 Zeitgenössische Kritiken 6.2 Hermann Kurz, »Der Sonnenwirt«7. Gattungsfragen 7.1 Kriminalerzählung oder Verbrecherliteratur? 7.2 Erzählung oder Novelle? 8. Verbrecher und Verbrechen in der Literatur des 19. Jahrhunderts 8.1 Fjodor Dostojewskijs »Schuld und Sühne«8.2 Heinrich von Kleists »Michael Kohlhaas«9. Verbrecher und Verbrechen: Opfer und Täter im 21. Jahrhundert 10. Literaturhinweise
(Author portrait)
Friedrich Schiller (seit 1802: von; 10. 11. 1759 Marbach a. N. - 9. 5. 1805 Weimar) bildet mit Goethe den Kern der Weimarer Klassik, der bedeutendsten deutschen Literaturepoche. Schiller begann als Aufsehen erregender Sturm-und-Drang-Dichter und prägte seit 1795 als Publizist, Theoretiker, Dramatiker und Lyriker das berühmte klassische Weimarer Jahrzehnt. Schillers Dramen gehören noch heute zu den meistgespielten der deutschen Literatur, seine Gedichte, z. B. die Balladen, zählten im 19. Jahrhundert und darüber hinaus zum festen kulturellen Kanon der deutschen Literatur.

最近チェックした商品