Reigen. Textausgabe mit Kommentar und Materialien : Reclam XL - Text und Kontext (Reclam XL - Text und Kontext 16147) (2021. 158 S. 7 Abb. 200 mm)

個数:

Reigen. Textausgabe mit Kommentar und Materialien : Reclam XL - Text und Kontext (Reclam XL - Text und Kontext 16147) (2021. 158 S. 7 Abb. 200 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150161470

Description


(Text)
Zehn Figuren, zehn erotische Begegnungen - von der Dirne bis zum Grafen. Schnitzlers Drama offenbart die Doppelmoral der Wiener Gesellschaft des Fin de siècle und löste einen großen Theaterskandal aus.Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe »Reclam XL - Text und Kontext« erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts: Reclam XL bietet den sorgfältig edierten Werktext - seiten- und zeilengleich mit der entsprechenden Ausgabe aus Reclams Universal-Bibliothek. Das Format ist größer (12,2 x 20 cm) als die gelben Klassiker der Universal-Bibliothek, mit ausreichend Platz für Notizen am Seitenrand. Schwierige Wörter werden am Fuß jeder Seite erklärt, ausführlichere Wort- und Sacherläuterungen stehen im Anhang. Ein Materialienteil mit Text- und Bilddokumenten erleichtert die Einordnung und Deutung des Werkes im Unterricht. Natürlich passen auch weiterhin alle Lektüreschlüssel, Erläuterungsbände und Interpretationen dazu!
(Table of content)
Reigen Anhang1. Zur Textgestalt 2. Anmerkungen 3. Leben und Zeit 3.1 Biografischer Überblick 3.2 Historischer Kontext: Die k. u. k. Doppelmonarchie Österreich-Ungarn und das Fin de siècle 4. Sexualität im Kontext des Reigen 4.1 Arthur Schnitzlers Liebeshändel 4.2 Die »ungeschriebenen Regeln der Liebe« 4.3 Johann Gottlieb Fichte: »Deduktion der Ehe« (1796) 4.4 Friedrich Engels: »Die Familie« (1884) 4.5 Richard von Krafft-Ebing: »Psychopathia sexualis« (1886) 4.6 Otto Weininger: »Das Wesen des Weibes und sein Sinn im Universum« (1903) 4.7 Sigmund Freud: »Das Unbehagen in der Kultur« (1930) 5. Entstehungsgeschichte: Schnitzler über seinen Reigen 5.1 »Unaufführbar« und »unverkäufliches Manuskript« 5.2 »Undruckbar«, aber »nach ein paar hundert Jahren« aufschlussreich 6. Rezeptionsgeschichte 6.1 Alfred Kerr: Rezension des Privatdrucks (1900) 6.2 Felix Salten: Zeitungsartikel (7. November 1903) 6.3 Arthur Schnitzler über die Skandalgeschichte des Reigen (1920) 6.4 Diffamierungen des Reigen 7. Die Verfilmung des Reigen durch Max Ophüls (1950) 8. Literaturhinweiseber 1903)
6.3 Arthur Schnitzler über die Skandalgeschichte des Reigen (1920)
6.4 Diffamierungen des Reigen

7. Die Verfilmung des Reigen durch Max Ophüls (1950)

8. Literaturhinweise

最近チェックした商品