Klimaethik. Philosophische Reflexionen, Appelle und Aktionen. Für die Sekundarstufe II. Texte und Materialien für den Un : 15089 (Reclams Universal-Bibliothek 15089) (2023. 255 S. 148 mm)

個数:

Klimaethik. Philosophische Reflexionen, Appelle und Aktionen. Für die Sekundarstufe II. Texte und Materialien für den Un : 15089 (Reclams Universal-Bibliothek 15089) (2023. 255 S. 148 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150150894

Description


(Text)
Ein relevantes Lese-, Arbeits- und Diskussionsbuch für die Schule: Nach welchen Maßstäben soll auf den Klimawandel reagiert werden? Die Philosophie begleitet die Debatte, indem sie klärende Fragen formuliert und daraus sinnvolle Handlungsoptionen ableitet.Der Band versammelt Texte zu den unterschiedlichen Positionen, ergänzt durch Auszüge aus berühmten Reden, etwa von Greta Thunberg oder Roger Willemsen. Jedes Themenkapitel beginnt mit einer Einleitung, zu den Texten von Dieter Birnbacher, Luisa Neubauer, Johannes Müller-Salo, Amartya Sen u. a. gibt es passende Arbeitsvorschläge. Der Band ist auf die Lehrpläne der Sekundarstufe II abgestimmt und einsetzbar in den Fächern Philosophie/Ethik, Politik/Gemeinschaftskunde und Religion.
(Table of content)
1 Braucht das Klima eine eigene Ethik?1.1 Zukunftsethik, Umweltethik, Klimaethik - Um welche Probleme geht es?1.2 Roger Willemsen: Wer wir waren - Zukunftsrede1.3 Greta Thunberg: Rede auf dem Klimamarsch in Stockholm am 8. September 20181.4 Luisa Neubauer / Alexander Repenning: Wir sind Possibilisten1.5 Dieter Birnbacher: Warum wir uns mit dem Klimawandel auseinandersetzen müssen1.6 Dominic Roser / Christian Seidel: Klimaethische Leitfragen1.7 Kirsten Meyer: Was schulden wir künftigen Generationen?1.8 Bernward Gesang: Pflicht zum individuellen Klimaschutz?1.9 Dieter Birnbacher: Wer für den Klimawandel bezahlen muss1.10 Aktion: Grundlagen für klimaethische Reflexionen2 Der Mensch - Mit Kultur und Technik gegen die Natur?2.1 Die Frage des Verhältnisses zwischen Mensch, Natur und Technik in der Klimaethik2.2 Häuptling Seattle: Wir sind ein Teil der Erde2.3 Arnold Gehlen: Ein Bild vom Menschen2.4 John Asafu-Adjaye [u. a.]: Ein Ökomodernes Manifest2.5 Armin Grunwald: Ökomodernismus ist verantwortungsethisch nicht haltbar2.6 Dominic Roser / Christian Seidel: Klimaschutz, Anpassung oder Climate Engineering - führen viele Wege ans Ziel?2.7 Harald Stelzer: Climate Engineering: Argumente des kleineren Übels2.8 Stephen M. Gardiner: Moralische Schizophrenie2.9 Aktion Infostand: Natur - Technik - gewollte und ungewollte Folgen3 Klimawandel - Geht es um das Naturerbe?3.1 Natur als gemeinsames Erbe der Menschheit?3.2 Alexander Gerst: Liebe Enkelkinder3.3 Wendell E. Berry: Die unvorhergesehene Wildnis3.4 Papst Franziskus: Über die Sorge für das gemeinsame Haus3.5 Johannes Müller-Salo: Von Schöpfern und Erben3.6 Johannes Müller-Salo: Das natürliche Erbe3.7 Johannes Müller-Salo: Die Grenzen desErbschaftsbegriffs für den Klimaschutz3.8 Aktion: Müll einsammeln4 Klimapolitik - Eine Frage der Gerechtigkeit zwischen den Generationen?4.1 Klimapolitik als Konflikt zwischen den Generationen4.2 Peter Dabrock: Politik für junge Menschen: Is mir egal, ich hinterlass das jetzt so4.3 Hannah Arendt: Eine neue Generation4.4 Dominic Roser: Wie viel müssen wir tun?4.5 Johannes Müller-Salo: Goldstandard Gleichheit zwischen Gegenwart und Zukunft4.6 Bernward Gesang: The »State of Art« der Klimaethik - Gerechtigkeitsprinzipien4.7 Anna Theresa Mündler: Argumente der Intergenerationellen GerechtigkeitDas Argument der Nicht-IdentitätDer höhere Wert der GegenwartDas Argument der gegenseitigen Pflicht4.8 Helena Schäfer: Die Klimakrise als Generationsfrage4.9 Aktion: Klimaaktivisten in den Unterricht einladen5 Klimapolitik - Eine Frage globaler Gerechtigkeit?5.1 Das Verhältnis von Klimapolitik und globaler Gerechtigkeit5.2 Naomi Klein: Unser Sommer des Feuers und der Fluten. Die Klimakatastrophe und das Ende unserer Sicherheitsillusion5.3 Amartya Sen: Der Capability-Ansatz: Befähigungen und Handlungsspielräume5.4 Papst Franziskus: Das Klima als gemeinsames Gut5.5 Johannes Müller-Salo: Zukunftsperspektiven und Gleichheitsnormen5.6 Anna Theresa Mündler:Argumente der Globalen GerechtigkeitDas MöglichkeitsprinzipDas Grandfathering-PrinzipDas Pro-Kopf-PrinzipDas Verursacher- und das Nutznießerprinzip5.7 Dale Jamieson / Marcello Di Paola:Klimawandel und globale Gerechtigkeit5.8 Aktion: Foto-Dokumentation6 Prinzipien gesellschaftlichen Handelns - Wie müssen sich Wirtschaft und Politik in der Klimakrise wandeln?6.1 Welche Prinzipien, Werte und Weltbilder müssen in welcher Weise überdacht werden?6.2 Luisa Neubauer / Alexander Repenning: Das grüne Schuldgefühl6.3 Kate Raworth: Weg von der Ökonomie - und wieder zurück zu ihr6.4 John Broome: Wir können den Klimawandel ohne Revolution lösen6.5 Luisa Neubauer / Alexander Repenning: Der verhängnisvolle Glaube an den Markt6.6 Kate Raworth: Die Geschichte unseres Selbstporträts6.7 Uwe Jean Heuser: Ideen gegen die Ungleichheit6.8 Naomi Klein: Lebendige Hoffnung6.9 Garrett Harding: Die Tragödie des Gemeinguts6.10 Elinor Ostrom: Allmende als Ausweg6.11 Felwine Sarr: Eine

最近チェックした商品