Angewandte Ethik. (Texte und Materialien für den Unterricht) : Erläuterungen; Unterrichtsmaterial; Vorbereitung (Reclams Universal-Bibliothek 15068) (2013. 154 S. 148 mm)

個数:

Angewandte Ethik. (Texte und Materialien für den Unterricht) : Erläuterungen; Unterrichtsmaterial; Vorbereitung (Reclams Universal-Bibliothek 15068) (2013. 154 S. 148 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150150689

Description


(Text)
In der »angewandten Ethik« diskutiert die Philosophie Fragen, die unmittelbar aus der Lebenswirklichkeit an uns gestellt werden, Fragen zu Themen wie Sterbehilfe und Suizid, zum Verhältnis von Politik und Moral, zu Weltarmut und Fair Trade. Detlef Horster stellt aus diesen Bereichen in Kapiteln wie »Ab wann ist der Mensch ein Mensch?«, »Vom Embryo zum Greis« und »Neue moralische Probleme« zentrale Texte zusammen, die sich besonders gut als Ausgangspunkt für Diskussionen im schulischen Unterricht eignen.
(Table of content)
Vorwort

Einleitung: Was heißt es, Ethik anzuwenden?
1. Was ist Angewandte Ethik?
2. Kurt Bayertz' Vorschlag zur Differenzierung der Angewandten Ethik
3. Lösung moralischer Probleme, die sich jedem Einzelnen stellen können
4. Lösung moralischer Probleme, die uns alle gleichermaßen betreffen
5. Die Entwicklung von Ethiktools
Literatur
Anhang
Anhang

I. Ab wann ist der Mensch ein Mensch?
Einleitung
1. Robert Spaemann: Die Verschmelzung von Ei- und Samenzelle
2. Reinhard Merkel: Vier Theorien und ihre Schwächen

II. Vom Embryo zum Greis
Einleitung
1. Dieter Birnbacher: Genomanalyse im frühesten Embryonalstadium und vorgeburtlich: Präimplantations- und Pränataldiagnose
2. Detlef Horster: Präimplantationsdiagnostik (PID)
3. Dagmar Fenner: Sterbehilfe und Suizidbeihilfe
4. Die niederländische Regelung zur Sterbehilfe

III. Neue moralische Probleme
1. Weltarmut
Einleitung
Thomas Pogge
2. Wirtschaftsethik
Einleitung
Ingo Pies / Alexandra von Winning
3. Politik und Moral
Einleitung
Niklas Luhmann
4. Medienethik
Einleitung
Jessica Heesen
5. Wissenschaftsethik
Einleitung
Kurt Bayertz
6. Neuro-Enhancement
Einleitung
Memorandum
7. Priorisierung im Gesundheitswesen
Einleitung
Detlef Horster
8. Umweltethik
Einleitung
8.1 Frank Fraser-Darling: Die Ökologie als Wissenschaft
8.2 Dieter Birnbacher: Natürlichkeit als Maßstab menschlichen Handelns
9. Tierethik
Einleitung
Philipp Balzer / Klaus Peter Rippe / Peter Schaber

Aufgaben und Fragen zu den Texten
Kommentierte Literaturhinweise
Textnachweise
Zu den Autorinnen und Autoren
(Author portrait)
Detlef Horster, geb. 1942, ist Professor für Sozialphilosophie an der Universität Hannover. Er studierte Philosophie, Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft und Soziologie in Köln und Frankfurt am Main. 1976 promovierte er im Fach Soziologie. Gastprofessuren in Südafrika und in der Schweiz. Zahlreiche Veröffentlichungen u.a. auch Einführungen zu Ernst Bloch und Jürgen Habermas.

最近チェックした商品