- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > general surveys and lexicons
Description
(Text)
Der Auftakt zu Wagners Opus magnum Der Ring des Nibelungen
Wagners Rheingold handelt von Macht: Es ist Machtgier, die Alberich dazu bewegt, das Rheingold zu rauben, und die Wotan dazu führt, sich die Burg Walhall bauen zu lassen. Durch diese beiden Expositionen ist die Ordnung der Welt erschüttert.
Das Rheingold - der »Vorabend« zu Wagners Opus magnum Der Ring des Nibelungen - zeigt die Entstehung der Konflikte, die im darauffolgenden Opernzyklus gelöst werden.
(Author portrait)
Richard Wagner (1813-1883) ist ein bis heute einflussreicher Komponist der Romantik. Bedeutend sind vor allem seine Opern und »Musikdramen«, in denen er Stoffe aus der germanischen Sagenwelt verarbeitete. Viele seiner Werke inszenierte und dirigierte er selbst. Wagner gründete die Bayreuther Festspiele, die seit 1876 stattfinden und die er in einer Verbindung aller Künste als Gesamtkunstwerk konzipierte. Umstritten ist Wagner wegen seines Antisemitismus, den er u. a. in seiner Schrift Das Judentum in der Musik offen ausformulierte.Egon Voss, geb. 1938, ist Musikwissenschaftler und war langjährig Editionsleiter der Wagner-Gesamtausgabe.