Computing Machinery and Intelligence / Können Maschinen denken?. Englisch/Deutsch. [Great Papers Philosophie] : Turing, Alan M. - 14464 - 2., durchges. und erg. Auflage 2023 (Reclams Universal-Bibliothek 14464) (2., durchges. und erg. Auflage 2023. 2023. 205 S. 6 Abb. 148 mm)

個数:

Computing Machinery and Intelligence / Können Maschinen denken?. Englisch/Deutsch. [Great Papers Philosophie] : Turing, Alan M. - 14464 - 2., durchges. und erg. Auflage 2023 (Reclams Universal-Bibliothek 14464) (2., durchges. und erg. Auflage 2023. 2023. 205 S. 6 Abb. 148 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150144640

Description


(Text)
Alan M. Turing war der Erste, der die Frage stellte, ob Maschinen denken können. Damit stieß er die Tür für das Zeitalter moderner Computer auf. Seine bahnbrechende Arbeit sollte jeder kennen, der an der Philosophie des Geistes und der Kognition, Psychologie oder allgemein an den Entwicklungen Künstlicher Intelligenz (KI) interessiert ist.Das für diese Neuauflage überarbeitete Nachwort diskutiert die Rolle moderner Chatbots. Die Reihe »Great Papers Philosophie« bietet bahnbrechende Aufsätze der Philosophie:- Eine zeichengenaue, zitierfähige Wiedergabe des Textes (links das fremdsprachige Original, rechts eine neue Übersetzung).- Eine philosophiegeschichtliche Einordnung: Wie dachte man früher über das Problem? Welche Veränderung bewirkte der Aufsatz? Wie denkt man heute darüber?- Eine Analyse des Textes bzw. eine Rekonstruktion seiner Argumentationsstruktur, gefolgt von einem Abschnitt über den Autor sowie ein kommentiertes Literaturverzeichnis.Sprachen: Deutsch, Englisch
(Table of content)
Computing Machinery and Intelligence / Können Maschinen denken?Zu dieser AusgabeAnmerkungenLiteraturhinweiseNachwort1 Wer war Turing?2 Was macht Turing so bedeutend?3 Rechnende Maschinen4 Logische Maschinen5 Von digitalen Universalrechnern zu denkenden Maschinen5.1 Turingmaschinen und Turingberechenbarkeit5.2 Turingmaschinen und das Entscheidungsproblem5.3 Das Gehirn als Turingmaschine?6 Turings Frage: Können Maschinen denken?6.1 Der Turingtest6.2 Denkende Maschinen: neun Einwände6.3 Lernende Maschinen7 Turings Wirkungsgeschichte7.1 Der Loebner-Preis7.2 Kritik am Turingtest7.3 Intelligente Maschinen der Gegenwart7.4 Ist denkenden Maschinen »alles schnuppe«?7.5 Turing und Science-Fiction
(Author portrait)
Alan M. Turing (23.6.1912 London - 7.6.1954 Wilmslow, Cheshire) - Mathematiker, Informatiker und Logiker - ist der Wegbereiter des digitalen Zeitalters. Nach dem Studium der Mathematik am King's College in Cambridge von 1931 bis 1934 veröffentlicht Turing 1936 im Alter von 24 Jahren mit dem Aufsatz »On Computable Numbers with an Application to the Entscheidungsproblem« die Grundlage für den modernen Computer. Turing gelingt es 1941, mit der »Turing-Bombe« eine Maschine zu entwickeln, mithilfe derer die bis dato als unentschlüsselbar geltende Enigma der Deutschen Wehrmacht dechiffriert werden kann. Turings Erfolg trägt maßgeblich zur Niederlage der Nazis bei und verkürzt den Krieg entscheidend. 1950 entwickelt Turing in seiner Abhandlung »Computing Machinery and Intelligence« (dt. »Können Maschinen denken?«) das Konzept für Künstliche Intelligenz - und entwirft die heute berühmten Denkmodelle der Turingmaschine und des Turingtests. Mit »The Chemical Basis of Morphogenesis« wendet Turing mathematische Logik auf die Biologie an und erkennt in der biologischen Musterbildung einen Code der Natur. 1952 wird Turing aufgrund seiner Homosexualität zu chemischer Sterilisation verurteilt. Er wird mit Östrogenen behandelt und depressiv. Zwei Jahre später begeht Turing Suizid.Erst in den 70er Jahren werden Turings Leistungen, die strengster Geheimhaltung unterlagen, nach und nach bekannt. 2009 - 55 Jahre nach Turings Tod - entschuldigt sich die britische Regierung öffentlich bei Turing und würdigt seine Verdienste. 2013 wird er von Elisabeth II. postum begnadigt. 2015 setzt Regisseur Morten Tyldum mit »The Imitation Game« Alan Turing ein filmisches Denkmal. Unter dem Epochenbegriff der »Turing-Galaxis« beschreiben einige medien- und kulturhistorische Modelle das heutige Zeitalter der digitalen elektronischen Vernetzung - in Anlehnung an Marshall McLuhans Begriff »Gutenberg-Galaxis«.Achim Stephan, geb. 1955, war Professor für Philosophie der Kognition an der Universität Osnabrück.

最近チェックした商品