Was begründet das alles?. Eine Einführung in die logische Argumentanalyse : Löwenstein, David - Logik und Ethik - 14300 - Originalausgabe (Reclams Universal-Bibliothek 14300) (Originalausgabe. 2022. 210 S. 148 mm)

個数:

Was begründet das alles?. Eine Einführung in die logische Argumentanalyse : Löwenstein, David - Logik und Ethik - 14300 - Originalausgabe (Reclams Universal-Bibliothek 14300) (Originalausgabe. 2022. 210 S. 148 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150143001

Description


(Text)
Argumente begegnen uns überall: in der Politik, in Schule und Hochschule, Beruf und Alltag. Dabei werden wir immer auch mit der Frage konfrontiert, wie die behaupteten Aussagen begründet werden. Angelehnt an Thomas Nagels »Einführung in die Philosophie« beginnt der Band mit Hinweisen, wie wir Argumente interpretieren können. Es folgt eine Einführung in die logische Analyse von Argumenten und ihre Strukturen: Bedingungen, Alternativen und andere logische Zusammenhänge. Immer wieder werden die vorgestellten Inhalte durch Beispiele und Gegenbeispiele erläutert, so dass die Themen anschaulich und praktisch anwendbar werden - ein vorzügliches Einführungsbuch für Schule, Studium und Selbststudium.
(Table of content)
Einleitung 1 Argumente rekonstruieren 1.1 Diskussionen und Argumente 1.2 Erste Argumentrekonstruktionen 1.3 Evaluation und Gültigkeit von Argumenten 1.4 Kontroversen und Argumentbeziehungen 1.5 Zur Rekonstruktion von Argumenten 2 Argumente logisch analysieren 2.1 Argumentformen und Schlussprinzipien 2.2 Die logische Prüfung von Schlussprinzipien 2.3 Prinzipien, Allsätze, Widersprüche und Widerlegungen 2.4 Logisch-semantisches Handwerkszeug 3 Bedingungen und Erkenntnis 3.1 Erfüllte Bedingungen 3.2 Hinreichende und notwendige Bedingungen 3.3 Erkennen und Missverstehen von Bedingungen 3.4 Zusammenhänge zwischen Bedingungen 3.5 Argumentative Voraussetzungen 3.6 Kontrapositionen 4 Alternativen und Willensfreiheit 4.1 Alternativen ausschließen 4.2 Ein deterministisches Argument 4.3 Alternativen und Kombinationen 4.4 Determinismus, Freiheit und Verantwortung 4.5 Verneinte Allsätze und Falsche Alternativen 4.6 Existenzsätze und Gegenbeispiele Ausblick Lösungen der Aufgaben Literaturhinweise Dank Register
(Author portrait)
David Löwenstein, geb. 1983, akademischer Rat am Institut für Philosophie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

最近チェックした商品