Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache. [Great Papers Philosophie] : Carnap, Rudolf - philosophische Texte; Analyse und Einordnung - 14299 (Reclams Universal-Bibliothek 14299) (2022. 101 S. 148 mm)

個数:

Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache. [Great Papers Philosophie] : Carnap, Rudolf - philosophische Texte; Analyse und Einordnung - 14299 (Reclams Universal-Bibliothek 14299) (2022. 101 S. 148 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150142998

Description


(Text)
Frontalangriff auf die Metaphysik und Kerntext des Wiener Kreises: Metaphysische Sätze wie »Gott existiert« sind für Carnap nichts als Scheinsätze, die nur so tun, als würden sie nachvollziehbare Aussagen sein. Sie verwenden entweder Begriffe, die eigentlich keinen realen Bezug haben, oder vermengen Begriffe, die eigentlich nichts miteinander zu tun haben. Ihren Höhepunkt findet Carnaps Kritik in der Auseinandersetzung mit dem inzwischen legendär gewordenen Heidegger-Zitat »Das Nichts selbst nichtet«: Nur die klare und eindeutige Logik kann in solchen Fällen weiterhelfen.Der Band zeichnet die Argumentationslinie des Textes nach und gibt Einblicke in dessen Nachwirkung und die Rolle des Wiener Kreises.Die Reihe »Great Papers Philosophie« bietet bahnbrechende Aufsätze der Philosophie:- eine zeichengenaue, zitierfähige Wiedergabe des Textes- eine philosophiegeschichtliche Einordnung: Wie dachte man früher über das Problem? Welche Veränderung bewirkte der Aufsatz? Wie denkt man heutedarüber?- eine Analyse des Textes bzw. eine Rekonstruktion seiner Argumentationsstruktur, gefolgt von einem Abschnitt über den Autor sowie ein kommentiertes Literaturverzeichnis.
(Table of content)
Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache1. Einleitung 2. Die Bedeutung eines Wortes 3. Metaphysische Wörter ohne Bedeutung 4. Der Sinn eines Satzes 5. Metaphysische Scheinsätze 6. Sinnlosigkeit aller Metaphysik 7. Metaphysik als Ausdruck des Lebensgefühls Zu dieser Ausgabe Anmerkungen Literaturhinweise Nachwort 1 Wer war Rudolf Carnap? 2 Die Weltanschauung des Wiener Kreises (in Carnaps Version) 3 Carnaps Argumentation 3.1 Wörter und Sätze mit und ohne Bedeutung 3.2 Exkurs: Heidegger als Parademetaphysiker 3.3 Lebensgefühl, Dichtung, Musik: gute Metaphysik 3.4 Antimetaphysik als politische Agenda 4 (Anti-)Metaphysik in Carnaps später Philosophie 4.1 Das logische Toleranzprinzip 4.2 Jenseits des Verifikationsprinzips 4.3 Maximale Rationalität: Carnaps Weltformel 4.4 Die Metaphysik ist tot, es lebe die Metaphysik
(Author portrait)
Rudolf Carnap (1891-1970) war Philosoph, logischer Empirist, einflussreicher und wichtigster Vertreter des sogenannten »Wiener Kreises«.Christian Damböck, geb. 1968, ist Privatdozent für Philosophie an der Universität Wien und Direktor des Forschungsprojektes »Carnap in Context II: (Dis)continuities«.

最近チェックした商品