Was heißt hier noch real? : Wirklichkeiten in Zeiten von Computersimulation und virtueller Realität - Auf der Longlist zum »Wissenschaftsbuch des Jahres 2025« (Originalausgabe. 2024. 175 S. 205 mm)

個数:

Was heißt hier noch real? : Wirklichkeiten in Zeiten von Computersimulation und virtueller Realität - Auf der Longlist zum »Wissenschaftsbuch des Jahres 2025« (Originalausgabe. 2024. 175 S. 205 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150114728

Description


(Text)

Auf der Longlist zum »Wissenschaftsbuch des Jahres 2025«

Wie viel Wirklichkeit wollen wir?
Virtuelle Realität zwischen Utopie und Weltflucht

Unser Zugang zur Wirklichkeit wird zunehmend durch Computer geprägt. Denn mit Hilfe von Computersimulationen lässt sich virtuelle Realität (VR) erzeugen. VR hilft in der Forschung, das Wissen zu erweitern. Sie wird in der Ausbildung eingesetzt, um medizinische Eingriffe oder das Lenken eines Flugzeugs zu üben. Schließlich verschafft sie uns in Spielen Erlebnisse, die in der bekannten Realität kaum zu haben sind.
Letztlich können wir aber nur dann von VR profitieren, wenn wir wirklich verstehen, was sie ist und wie sie entsteht. Und wir müssen uns ebenso darüber klarwerden, ob der Aufenthalt in ihr unser Leben wirklich besser macht. Denn von virtuellem Brot allein können wir nicht leben. Müssen wir also auch der Original Reality (OR) treu bleiben?

»Von virtuellem Brot allein können wir nicht leben. Wir dürfen die Virtuelle Realität genießen, doch die Originale Realität hat Priorität. In diesem Sinne gilt: Bleibt der Originalen Realität treu!«

(Table of content)
Kapitel 1EinleitungKapitel 2Was ist virtuelle Realität? Und wie entsteht sie?VR-AusrüstungenVirtuelle RealitätWie virtuelle Realität entstehtVon der Computersimulation zur virtuellen RealitätVon anderen Technologien zur virtuellen RealitätVirtuelle Realität und andere Phänomene der Computerwelt FazitKapitel 3Leben wir in einer computergenerierten Welt?Das Gehirn im TankGründe gegen das Gehirn-im-Tank-SzenarioDas SimulationsargumentDer Fehler im ArgumentFazit 67Kapitel 4Wie real ist die virtuelle Realität?Was heißt hier schon »real«?Der Realismus von David ChalmersGründe für den RealismusProbleme mit dem Realismus (1): Die Vielzahl der Objekte und ihre Abhängigkeit von InterpretationenProbleme mit dem Realismus (2): Die fragile Existenz der ObjekteFiktionenFiktionalismus vs. Realismus und die FolgenFazitKapitel 5Was darf ich in der virtuellen Realität tun?Einwände gegen eine Ethik für die virtuelle RealitätVon den Folgen her gedacht (1): Kurzfristige KonsequenzenVon den Folgen hergedacht (2): Längerfristige KonsequenzenVon den Einstellungen her gedachtFazitKapitel 6Was bringt mir die virtuelle Realität?Der instrumentelle Wert von VR-Szenarien (1): Entwicklung von FähigkeitenDer instrumentelle Wert von VR-Szenarien (2): WissenserweiterungDer intrinsische Wert von VR-SzenarienDie ErlebnismaschineUnterschiede zwischen der Erlebnismaschine und der heutigen virtuellen RealitätEinen Garten pflegen - lieber in der gewöhnlichen oder der virtuellen Realität?FazitKapitel 7Virtuelle Realität - Utopie oder Weltflucht?Die Utopie der WelterschaffungDie Utopie der grenzenlosen WahlfreiheitDie gegenwärtige SituationBleibt der OR treu!AnmerkungenLiteraturhinweisePersonenregisterSachregister
(Author portrait)
Claus Beisbart, geb. 1970, Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Wissenschaftsphilosophie an der Universität Bern, forscht über computerbasierte Methoden in den Wissenschaften und über Künstliche Intelligenz.

最近チェックした商品