21 Schritte zur Berufs- und Studienorientierung : Ein Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler im P-Seminar Ausgabe 2025 (20 Schritte zur Berufs- und Studienorientierung) (2026. 60 S.)

個数:
  • 予約

21 Schritte zur Berufs- und Studienorientierung : Ein Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler im P-Seminar Ausgabe 2025 (20 Schritte zur Berufs- und Studienorientierung) (2026. 60 S.)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783141238808

Description


(Text)

Das Problem ...
Das Projekt-Seminar ist ein wichtiger Bestandteil der gymnasialen Oberstufe. Hier entwickeln die Schülerinnen und Schüler ihre individuelle Berufs- und Studienorientierung. Zu Beginn der gymnasialen Oberstufe hat einer repräsentativen Umfrage zufolge die Mehrzahl der Schülerinnen und Schüler überhaupt keine Vorstellung davon, welchen Beruf sie wählen soll.

Oft gibt es zwar grobe Interessenfelder oder erste Ideen, diese sind aber meist noch unsystematisch oder intuitiv geprägt. Nur ein kleiner Teil des Jahrgangs verfügt bereits über konkrete Berufsziele; auch diese bedürfen jedoch häufig noch einer sachlichen und systematischen Überprüfung und weiteren Klarheit.

Während punktuelle oder allgemeine "Experten"-Ratschläge oft vereinfachte Lösungswege anbieten, erfordert eine erfolgreiche Orientierung vielmehr ein methodisches und reflektiertes Vorgehen - ein Ansatz, den das Projekt-Seminar gezielt fördert. Der hohe Anteil an Studienabbrechern unterstreicht, wie wertvoll eine frühzeitige und durchdachte Berufs- und Studienplanung ist.



Die Idee ....
Die Schülerinnen und Schüler benötigen Hilfestellung bei einer systematischen statt punktuellen Analyse ihrer Neigungen und Begabungen über einen längeren Zeitraum. Dies ist die Voraussetzung für die sinnvolle Auswahl der infrage kommenden Berufe mithilfe der Berufsberatung.Der Prozesscharakter spielt in der Berufsentscheidung eine erhebliche Rolle: Die Reihenfolge der Maßnahmen darf nicht willkürlich und die Wahl der Methoden und des Vorgehens muss auf Schüler und Schule fein abgestimmt sein.Das gilt auch für das Einholen von Informationen z.B. bei der Berufsberatung, von Expertinnen und Experten usw. Die Schülerinnen und Schüler werden angeleitet, an welcher Stelle solche Schritte erst sinnvoll, aber auch notwendig sind.


Das Konzept des Arbeitshefts "21 Schritte zur Berufs- und Studienorientierung" ...
Das Gesamtkonzept zur Studien- und Berufswahl (BuS) wurde am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung von einem Arbeitskreis unter der Leitung von Horst Schmitz und unter Mitarbeit u. a. von Alexander Geist entwickelt.

Das neue Arbeitsheft basiert auf diesem Gesamtkonzept und intendiert, die Schülerinnen und Schüler individuell in einem kompakten 21-Schritte-Programm zur reflektierten und dokumentierten Studien- und Berufswahlentscheidung zu führen.

Das 21-Schritte-Programm von Horst Schmitz und Alexander Geist
steht für wissenschaftliche Integrität und Orientierung an empirisch überprüften Konzepten,berücksichtigt die verschiedenen Ausgangspositionen der Schüler,leitet jeden Schüler individuell durch den Entscheidungsprozess,bietet eine Anleitung zur fundierten Selbsteinschätzung (Fähigkeiten, Anlagen, Interessen und Wünsche),integriert individuelle Wertvorstellungen und Lebensentwürfe in den Berufs- und Studienwahlprozess,initiiert den Abgleich dieser Selbsteinschätzung mit den Anforderungen ausgewählter Berufs- und Studienfelder,fördert die intensive Auseinandersetzung mit den künftigen Berufs- und Studienfeldern,kann systematisch zu wichtigen Entscheidungsstationen bei der

最近チェックした商品