Gotteshäuser: Entdecken - Deuten - Gestalten : Heft 1: Gotteshäuser Entdecken - Deuten - Gestalten (Lernen im Trialog 1) (2012. 95 S. vierfarb., einige Abb. 298.00 mm)

個数:

Gotteshäuser: Entdecken - Deuten - Gestalten : Heft 1: Gotteshäuser Entdecken - Deuten - Gestalten (Lernen im Trialog 1) (2012. 95 S. vierfarb., einige Abb. 298.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783140536509

Description


(Text)

Zentrale Zeugnisse von Judentum, Christentum und Islam sind Synagoge, Kirche und Moschee: die heiligen Räume der drei abrahamischen Religionen.

Das vorliegende Pilotheft aus der Praxisreihe Lernen im Trialog will Anregungen, Hilfestellungen und Beispiele liefern, um mit Schülerinnen und Schülern jüdische, christliche und muslimische Gotteshäuser zu entdecken, zu deuten und zu gestalten.
Nach religionspädagogischen Einführungen zeigen Beispiele, wie Schülerinnen und Schüler zu kompetenten Führern durch die Gotteshäuser werden, wie Menschen in einem Erzählcafé über heilige Räume ins Gespräch kommen oder wie an der Schule ein interkultureller Raum der Stille entsteht. Dabei geht es nicht nur darum, die vielfältige Zeichen- und Symbolsprache der heiligen Räume deuten und verstehen zu lernen. Vielmehr will ein auf konkrete Kompetenzen abzielender Bildungsprozess Kinder und Jugendliche befähigen, selber bei der Gestaltung von religiösen Räumen mitzuwirken und kreativ zu werden.

Mit Beiträgen von:
Hartmut Rupp, Ali Özgür Özdil, Esther Kontarsky, Bärbel Beinhauer-Köhler

(Author portrait)
Prof. Dr. Clauß Peter Sajak, geb. 1967, ist Professor für Religionspädagogik an der Kath.-Theol. Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit der Praxis des interreligiösen Dialogs.Prof. Dr. Clauß Peter Sajak, geb. 1967, ist Professor für Religionspädagogik an der Kath.-Theol. Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit der Praxis des interreligiösen Dialogs.

最近チェックした商品