EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle : Sprachursprung - Sprachskepsis - Sprachwandel Diskussionen über die Sprache von Herder bis heute. Gymnasiale Oberstufe. Gymnasiale Oberstufe (EinFach Deutsch 505) (2009. 274 S. einige Abb., DIN A4. 297.00 mm)

個数:

EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle : Sprachursprung - Sprachskepsis - Sprachwandel Diskussionen über die Sprache von Herder bis heute. Gymnasiale Oberstufe. Gymnasiale Oberstufe (EinFach Deutsch 505) (2009. 274 S. einige Abb., DIN A4. 297.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783140224550

Description


(Text)

Sprachursprung - Sprachskepsis - Sprachwandel: Dieses Unterrichtsmodell beleuchtet drei Themenbereiche, in denen das Phänomen der Sprache in unterschiedlicher Weise diskutiert wurde und wird.

Das Unterrichtsmaterial zur Frage nach dem Ursprung der Sprache stellt Herders preisgekrönte "Abhandlung über den Ursprung der Sprache" in den Mittelpunkt, schlägt zugleich aber den Bogen von religiösen Erklärungen des Sprachursprungs bis zu aktuellen Erkenntnissen aus der Paläontologie. Herders Sprachursprungstheorie wird eingebettet in ihren historischen Kontext und dabei als entscheidende Wende in der Beschäftigung mit dieser Frage erkennbar. In einem weiteren Baustein zum Sprachursprung steht der Spracherwerb des Kindes im Vordergrund.

Die Sprachskepsis der Moderne wird vor allem an dem berühmten Chandos-Brief Hofmannsthals thematisiert, der auch als Angelpunkt dient, um verschiedene literarische und sprachtheoretische Texte einzubeziehen, die das intensive Nachdenken über den sprachlichen Zugriff auf eine sich rasch verändernde Welt verstehbar machen.

Im Kapitel zum Sprachwandel schließlich werden insbesondere aktuelle Sprachphänomene betrachtet, so z. B. die Netzsprache, zeitbedingte Wortneuschöpfungen oder bewusst initiierte Uminterpretationen durch Jugendliche wie bei den Wörtern "schwul" oder "Opfer".

Zu allen Themenbereichen findet sich im Heft umfangreiches Material, das abhängig von Vorgaben und von den Interessen der Lerngruppen spezifische Schwerpunktsetzungen erlaubt. Zugleich wird in jedem Baustein ein Vorschlag für eine zeitlich begrenzte Auseinandersetzung skizziert.

Die Materialien bieten sich für einen schüleraktivierenden Unterricht an, der beispielsweise kooperative Verfahren, Möglichkeiten der Visualisierung und Schreibaufträge für eine intensive Beschäftigung mit den Originaltexten nutzt. Die Verknüpfung von analytischen und zur Beurteilung auffordernden Aufgabenstellungen ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, zu einer eigenen Positionierung in den jeweiligen Diskussionen zu kommen und historische Auseinandersetzungen mit aktuellen Sprachentwicklungen zu kontrastieren.

Methodenpapiere im Zusatzmaterial können ergänzend eingesetzt werden, um beispielsweise die Kompetenz zur Auseinandersetzung mit Sachtexten systematisch zu fördern.

(Author portrait)
Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. Frank Schneider, Jahrgang 1958, war Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) und arbeitet als Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Universitätsklinikum Aachen.

最近チェックした商品