Description
(Text)
Die gängigen und neuen Verfahren der in Arztpraxen, HNO- und Kinderkliniken und in der Arbeitsmedizin durchgeführten Hörprüfung werden in Wort und Bild leicht verständlich vorgestellt. Auch Phoniater, Logopäden und Hörgeräteakustiker können sich schnell informieren bzw. in die praktische Audiometrie einarbeiten.
Der didaktische Aufbau ermöglicht dabei die Information direkt am Arbeitsplatz durch einen kurzen Blick auf die entsprechende Graphik und den kurzgefassten, praxisbezogenen Text. Die unterschiedlichen Untersuchungsmethoden (z.B. bei Mittelohr-, Innenohr- und Hörnervenschädigung, auch speziell bei Kindern und in Fällen von Lärmschädigung) werden an Fallbeispielen erläutert.
In dieser Auflage wurden vor allem die Kapitel über Lautheitsausgleichstests, Sprachaudiometrie, Otoakustische Emissionen, Kinderaudiometrie, Hörgeräte und Arbeitsmedizinische Vorsorge überarbeitet und wesentlich ergänzt. Das bisher separat erhältliche Simulations- und Übungsprogramm AUDIOSIM, das ein sicheres und müheloses Erlernen der Tonschwellenaudiometrie mit Vertäubung an jedem PC ermöglicht, ist auf CD in diesem Buch enthalten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Vorwort zur ersten Auflage / Vorwort zur zweiten Auflage 4
Vorwort zur dritten Auflage 5
Anschriften 5
Inhaltsverzeichnis 6
1 Das Hörorgan 8
Äußeres Ohr 8
Mittelohr 9
Innenohr 9
Retrokochleäre Hörbahn 13
2 Krankheiten des Ohres 14
Mittelohr 14
Innenohr 15
Hörnerv 16
3 Akustische Grundlagen 17
Schallfeldgrößen 17
Zeitverlauf und Frequenzspektrum 19
Hörfeld und Tonschwellenaudiogramm 20
Audiometer und Hörer 22
4 Stimmgabel- und Hörweitenprüfung 24
Stimmgabelprüfung 24
Hörweitenprüfung 26
5 Tonschwellenaudiometrie 28
Ermittlung der Hörschwelle 28
Auswertung der Tonschwellenaudiogramme 30
6 Überhören und Vertäubung 34
Überhören 34
Vertäubung 35
7 Lautheitsausgleichs-Tests 44Lautheitsskalierung 45
Fowler-Test 46
SISI-Test 49
Lüscher-Test 51
8 Verdeckbarkeit, Hörermüdung, Ohrgeräusche 52
Geräuschaudiogramm 52
Schwellenschwundtest nach Carhart 53
Ohrgeräusche (Tinnitus) 55
9 Sprachaudiometrie 58
Freiburger Sprachverständlichkeitstest 59
Sprachverständlichkeitsmessung mitSatztests 65
10 Aggravation und Simulation 69
Ton- und Sprachaudiometrie 69
Stenger-Test 70
11 Trommelfell - Impedanzmessung 73
Tympanometrie 73
Tubenfunktionstest 78
Stapediusreflex 79
12 Otoakustische Emissionen 91
Transitorisch evozierte Emissionen 91
Distorsionsprodukte otoakustischer Emissionen 94
13 Akustisch evozierte Potenziale (ERA) 98
EEG und Potenziale 98
Hirnstammaudiometrie (BERA) 99
Späte akustisch evozierte Potenziale 110
14 Kinderaudiometrie 112
Hörscreening 112
Methoden der Kinderaudiometrie 113
15 Hörgeräte 119
Ablauf der Hörgeräteversorgung 119
Hörgeräteanpassung 122
Hörgerätetechnik 125
Kochleaimplantat 128
16 Arbeitsmedizinische Vorsorge 131
Schallmessung und Schallbewertung 131
Vorsorgeuntersuchungen 136
Lärmminderung und Gehörschutz 138
Anhang 140
17 Begutachtung 141
Audiometrische Untersuchung 141
Prozentualer Hörverlust 141
Minderung der Erwerbsfähigkeit 143
Anmerkungen 144
18 Fallbeispiele 145
Kindliche Mittelohrentzündung 145
Otosklerose 147
MorbusMeni