Langeoog - Biographie einer deutschen Insel : Bd. 3: Militarisierung, Zwangsarbeit und Kriegsgewalt, 1939-1945 (2025. VI, 424 S. 20 b/w and 40 col. ill. 240 mm)

個数:
  • 予約

Langeoog - Biographie einer deutschen Insel : Bd. 3: Militarisierung, Zwangsarbeit und Kriegsgewalt, 1939-1945 (2025. VI, 424 S. 20 b/w and 40 col. ill. 240 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783111677460

Description


(Text)

Die Nordseeinsel Langeoog als Brennpunkt deutscher Geschichte: Jörg Echternkamp historisiert erstmals umfassend einen Naturraum am Rande Deutschlands, der sich seit den 1880er Jahren zu einem Drehkreuz historischen Wandels entwickelt hat. Die methodisch reflektierte Untersuchung greift Impulse der modernen Raumgeschichte auf und fragt nach den wechselnden Bedeutungen, die "Langeoog" von den Einheimischen wie den Fremden zugeschrieben wurden. Um deutsche Geschichte zu dezentralisieren, verschränkt Echternkamp analytisch und narrativ die Geschichte der Insel und ihrer Menschen mit der Geschichte Nordwestdeutschlands wie auch der National- und Globalgeschichte. So verdeutlicht er die Dynamik der Verflechtung: durch politische, religiöse und kulturelle Einflüsse, durch administrative, wirtschaftliche und militärische Verbindungen und nicht zuletzt durch Zu- und Abwanderung sowie freiwillige oder erzwungene Aufenthalte auf Zeit. Diese erste histoire totale einer deutschen Insel liefert aufschlussreiche Beiträge zur Tourismus- und Umweltgeschichte, zur NS- und Antisemitismusforschung, zur Militär-, Sozial- und Kulturgeschichte. Nicht zuletzt erweitert sie den touristischen Blick um die Einsicht in die Historizität eines "Naturparadieses".



Band 3 der mikrogeschichtlichen Langzeitstudie zeigt eindringlich die zerstörerische Dynamik der Gewalt während des Zweiten Weltkriegs. Es geht jedoch nicht allein um die Auswirkungen des Kriegsgeschehens und der Militärpräsenz auf das Leben der Insulaner. Jörg Echternkamp schildert die Insel darüber hinaus als einen "Gewaltraum", der durch die Zwangsarbeit von Kriegsgefangenen und Zivilisten sowie das Massensterben sowjetischer Soldaten geprägt war. Seine Erzählung wird mit Darstellungen des nationalsozialsozialistischen Terrors, der antisemitischen Verfolgung und der deutschbaltischen Geschichte im Zuge der Germanisierungspolitik geschickt verflochten, die für Langeoog weitreichende Folgen hatten.



(Review)

Pressestimme zu den Vorgängerbänden:

"Echternkamp ist tief in die Geschichte der Nordseeinsel vorgedrungen, er macht Bezüge deutlich, das Gestern und das Heute und wie nah sie sich sind.

Nachdenken über eine Insel und wie sie sich dem Nationalsozialismus unterwarf, sich den Machthabern andiente, von der Ideologie durchdrungen wurde und so vollzog, was im ganzen Land passierte. Langeoog als Insel der 'Volksgemeinschaft', darum geht es in Echternkamps Werk.

Wahrscheinlich wurde noch nie so viel an einem Stück über eine einzige deutsche Insel geschrieben. Und das ist ein großes Glück für die Insel Langeoog [...]." - Felix Zimmermann in taz. die tageszeitung, 15.09.2024, URL:

https://taz.de/Historiker-forscht-auf-Langeoog/!6033914/

___

"Echternkamp hat keine bloße Inselgeschichte vorgelegt, vielmehr deutsche Mentalitätsgeschichte in beeindruckender Weise verdichtet" - Max Bloch in Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 73 (2025) 3, 391-393

___

"Echternkamp hat keine bloße Inselgeschichte vorgelegt, vielmehr deutsche Mentalitätsgeschichte in beeindruckender Weise verdichtet. Langeoog wird - wenn man weiß, was es mit diesem oder jenem Haus damals auf sich hatte und dass das "Dünensingen" quasi ein Nachhall der HJ-Zeltlager ist - mit anderen Augen betrachtet werden. Die beiden Folgebände dürfen mit Spannung erwartet werden: Wie wurde der Kriegsalltag auf der - seit 1937 zum Militärstützpunkt ausgebauten - Insel bewältigt? Wie war das mit den Zwangsarbeitern, an die sich mancher heute gar nicht mehr recht erinnern mag? Wie gestaltete sich der Übergang zur Demokratie? [...] Die Neugier eines Urlaubers hat wohl selten zu solch einem, ja, wissenschaftlichen Ereignis geführt." - Max Bloch in ZfG 73 (2025) 3, 291-292