"Weltmacht China"? : Die Volksrepublik China in westdeutschen Weltordnungsdiskursen der 1960er und 1970er Jahre (Studien zur Internationalen Geschichte 61) (2025. 600 S. 10 col. ill. 230 mm)

個数:
  • 予約

"Weltmacht China"? : Die Volksrepublik China in westdeutschen Weltordnungsdiskursen der 1960er und 1970er Jahre (Studien zur Internationalen Geschichte 61) (2025. 600 S. 10 col. ill. 230 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783111455815

Description


(Text)

Die im 21. Jahrhundert omnipräsente Rede von einer "multipolaren" Welt hat eine lange Vorgeschichte. Als Richard Nixon im Februar 1972 die Volksrepublik China als erster US-Präsident besuchte, titelte der Spiegel "Weltmacht China". China saß seit 1971 im UN-Sicherheitsrat und diplomatische Beziehungen wurden auch für westliche Staaten zur neuen Normalität. Nun schien sich zu bestätigen, was in den langen 1960er-Jahren diskutiert wurde: ein Aufstieg Chinas zur "Weltmacht" in einer anbrechenden "multipolaren" Mächteordnung oder einem "großen Dreieck". Der "Kalte Krieg" galt als hochpolarisierte Phase des Ost-West-Konflikts zunehmend als abgeschlossen. Aufgeworfen war die Frage, wohin sich die verändernde Welt entwickeln werde. Der Ost-West-Konflikt schien zu bleiben, wenn auch flankiert durch neue globale Problemlagen. Doch die emphatische Betonung des "weltpolitischen" Umbruchs durch das Hinzutreten Chinas, potenziell aber auch Japans und des geeinten Westeuropas wich bald Ernüchterung. So geriet diese erste Debatte über eine "multipolare" Zukunft zunehmend aus dem Blick.
China hatte Zeitgenossen lange als fremd, totalitär und radikal gegolten, aber auch als bedrohliche Macht mal an der Seite, mal im Rücken der Sowjetunion. Das Nebeneinander von ständig festgestelltem Unwissen über das Land hinter dem "Bambusvorhang", die Erwartungen einer kommenden "Weltmacht" und später eines "Zukunftsmarktes" machten die Volksrepublik zu einer produktiven Unbekannten, lud zu weitreichenden Spekulationen und zur fundierten Beschäftigung gleichermaßen ein.
Andreas Plöger beleuchtet in seiner diskurshistorischen Studie Weltordnungsdiskurse und konkret das Sprechen über "Weltpolitik" am Beispiel Chinas, die Einführung neuer Begriffe von der "Polarität" bis zur "Supermacht" sowie die Wissensproduktion über die Volksrepublik in den 1960er- und 1970er-Jahren.

(Author portrait)
Andreas Plöger, Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn.

最近チェックした商品