Fragile Loyalität zur Republik Moldau : Sowjetnostalgie und 'Heimatlosigkeit' unter den russischen und ukrainischen Minderheiten (Südosteuropäische Arbeiten 156) (2017. 323 S. 10 b/w tbl., 4 color maps. 245 mm)

個数:

Fragile Loyalität zur Republik Moldau : Sowjetnostalgie und 'Heimatlosigkeit' unter den russischen und ukrainischen Minderheiten (Südosteuropäische Arbeiten 156) (2017. 323 S. 10 b/w tbl., 4 color maps. 245 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783110519068

Description


(Text)

Während das übrige Europa meist erst durch die Ukraine seit 2014 vor Augen hat, wie russische militärische Präsenz zur direkten Unterstellung oder kaschierten Abhängigkeit von Teilen eines anderen Staates verwendet wird, ist dies in der Republik Moldau schon seit dem Zerfall der Sowjetunion Teil der Realität. Dort sichern russische Truppen die Existenz der im östlichen Landesteil gelegenen, kulturell russisch-sowjetisch geformten und international nicht anerkannten Republik Transnistrien ab. Auch in der größeren übrigen Moldau leben erhebliche russischsprachige, vor allem russische und ukrainische Minderheiten, die durch die neue vorrangig rumänischsprachig geprägte moldauische Staatlichkeit im Alltag und im Selbstverständnis herausgefordert werden. Ihre Bezüge zu Russland und Transnistrien, die Fragilität ihrer Loyalität gegenüber der Moldau und ihre im Wechselspiel mit den moldauischen Akteuren entstandene "Heimatlosigkeit" untersucht Rosanna Dom. Mit historisch-anthropologischen Methoden erhellt sie dabei anhand von individualisierten Fällen Grundfragen der schwierigen staatlichen Neuordnung in der Moldau und insgesamt im früheren sowjetischen Bereich.

(Review)

"Das Werk zeichnet ein differenziertes, komplexes und detailreiches Bild des Verhältnisses russischsprachiger und ukrainischsprachiger Personen in der Republik Moldova. Es wird dadurch nicht nur zu einer einschlägigen Lektüre für alle Wissenschaftler_innen und Interessierten, die sich mit genau diesem Themenkomplex befassen, sondern beispielgebend für alle, die sich mit Minderheitenfragen, Ethnizität, Gruppenbildungsprozessen und der Dekonstruktion ethnisierender Diskurse insbesondere, aber nicht nur, im postsowjetischen Raum befassen."
Anna-Christine Weirich in: europa ethica 75.3/4 (2018), 128-131

(Author portrait)

Rosanna Dom, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg.

最近チェックした商品