Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften. Band 2 Das soziale System Stiftung (Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften Band 2) (2015. 760 S. , kein Register, da Gesamtregister in Band 3 erscheint. 2)

個数:

Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften. Band 2 Das soziale System Stiftung (Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften Band 2) (2015. 760 S. , kein Register, da Gesamtregister in Band 3 erscheint. 2)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783110416480

Description


(Text)

Stiftungen sind ein universales Phänomen entwickelter Gesellschaften von Babylon und Ägypten bis zur Gegenwart. Obwohl die Verwandtschaft der Zeugnisse und Belege über mehrere Jahrtausende längst erkannt ist, gibt es bisher keinen systematischen Vergleich für einen begrenzten Zeitraum, aber in globaler Weite, und deshalb auch keine sicheren Erkenntnisse über interkulturelle Wechselbeziehungen, Neuerfindungen und besonderen Ausprägungen. In dieser Enzyklopädie wird für das Jahrtausend von ca. 500-1500 zum ersten Mal der Versuch zu einer parallelen Erschließung des Stiftungswesens in fünf religiös geprägten Kulturen gemacht. Alle Themen werden von je einem Experten für das lateinische und griechisch-orthodoxe Christentum, für das Judentum, den Islam und die brahmanische, hinduistische, jainistische und buddhistische Welt Indiens behandelt, so dass die jeweiligen Ergebnisse in einen interkulturellen Vergleich eingehen können. Der zweite Band betrifft das "soziale System Stiftung" und behandelt die Zwecke (religiöses Verdienst, weltliche Ambitionen; Gedenken und Kultus; Wohltätigkeit und Bildung), die Wirtschaft (Vermögen und Erträge) und die Akteure (Stifter; Stiftungsbegünstigte und Stiftungsorganisatoren).

(Review)

"Dem Herausgeber Michal Borgolte ist in kurzer Zeit gelungen, zahlreiche qualifizierte Wissenschaftler zusammenzuführen. Mit dem durchwegs gleichen Schema der Artikel ist ein weiterführendes, anregendes und zur Lektüre geradezu verführendes Nachschlagewerk entstanden. Herausgeber und Autoren verdienen Dank und Bewunderung."
Axel von Campenhausen in: ZevKR 64 (2019), 105-106

"Insgesamt ist ein Modell vergleichender Weltgeschichtsforschung komplexer Gesellschaften entstanden, das grundlegende Einsichten in die Universaliät und Nachhaltigkeit privater Philanthropie vermittelt und ein qualitätsvolles Fundament für weitere notwendige Forschungen zu den historischen Wurzeln des Stiftungswesens bildet."
Christoph Mecking in: Stiftung & Sponsoring, 04.17, S. 58

"Nicht bloß wegen seines schieren Umfangs ist das Unterfangen als Monumentalwerk anzusprechen; auch das behandelte Thema, der zeitliche Rahmen sowie der abgedeckte geografische Raum könnten kaum umfassender konzipiert sein.[...] Zweifellos darf die Enzyklopädie bereits jetzt als Standardwerk gelten, das nicht nur für die Stiftungsforschung enorm gewinnbringend ist, sondern überhaupt als mustergültiges Modell für eine komparatistische Kulturwissenschaft dienen kann."
Rainer Hugener in: H-Soz-Kult, 27.07.2016, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-25586



"Als Fazit bleibt festzuhalten, dass die "Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften" sowohl eine umfassende Übersicht, charakteristische Einzelbeispiele, als auch das notwendige Material liefert, um dieses für die mittelalterlichen Gesellschaften nicht hoch genug einzuschätzende Phänomen 'grenzenlos' zu erfassen."
Jürgen Wolf in: ZfdA 147, 2018/2, 239-240

"Zu den interessantesten Veroffentlichungen, die zum Stiftungswesen in den letzten Jahren erschienen sind, gehort ohne Zweifel die dreibandige Enzyklopadie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften, die Michael Borgolte vorgelegt hat [...]"
Rupert Graf Strachwitz in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 30/4 (2017), 130-131

最近チェックした商品