Die Urfassungen der Martyria Polycarpi et Pionii und das Corpus Polycarpianum, 2 Teile (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 116) (2014. 651 S. 230 mm)

個数:

Die Urfassungen der Martyria Polycarpi et Pionii und das Corpus Polycarpianum, 2 Teile (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 116) (2014. 651 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783110371000

Description


(Short description)

(Text)

Das zwischen 161 und 168 n. Chr. in Smyrna entstandene Martyrium Polycarpi, der erste Martyriumsbericht des frühen Christentums, fand Eingang in Eusebs Kirchengeschichte und wurde um 400 zusammen mit dem Pioniusmartyrium (ca. 250-260) in das von Ps.-Pionius redigierte Corpus Polycarpianum aufgenommen. Vor allem über das Polykarpmartyrium herrscht ein jahrhundertealter Streit. Die einen halten den Text für einen unmittelbaren Augenzeugenbericht, andere für eine nach der Passio Christi stilisierte Erbauungsschrift aus der 2. Hälfte des 3. Jh.s; wieder andere rechnen mit einem authentischen Kern, um den sich im Laufe der Überlieferung verschiedene Redaktionsschichten gelegt haben, die mit unseren Mitteln nicht mehr abzutragen seien. Eben dies ist in den hier vorgelegten kritischen Editionen erstmals gelungen: Vornehmlich durch Einbeziehung altarmenischer Übersetzungen wurden aus den Griechischtexten doppelter Länge die ursprünglichen Kurzfassungen wiedergewonnen. Den Abschluß des ersten Bandes bildet die erste kritische Edition (mit deutscher Übersetzung) der spätlateinischen Passio Pionii (um 450).

Band 2 legt das Fundament für die kritischen Editionen des ersten Bandes. Der Versuch, das kirchenhistorisch zentrale Datum des Polykarpmartyriums zu bestimmen und die Frage nach der Echtheit der Ignatius-Partien in Polykarps Philipperbrief zu klären, macht eine Überprüfung der Textgeschichte beider Martyrien unausweichlich. Es erweisen sich alle kalendarischen Angaben der griechischen Handschriften und die dort mitgeteilten Namen des Asiarchen und Prokonsuls als interpoliert. Durch Vergleich der griechischen, lateinischen, altarmenischen, koptischen und altslavischen Versionen (ggf. einschließlich derer Eusebs) gelingt es, die Interpolationsschichten der Langfassungen beider Martyrien abzutragen und erstmals die ursprünglichen Kurzfassungen wiederzugewinnen. Beide Martyrien waren Bestandteile des von Ps.-Pionius um 400 redigierten Corpus Polycarpianum, ebenso Polykarps Philipperbrief mit der eingeschwärzten Verankerung der Ignatiusbriefe und dem umstrittenen Handlungsrahmen. Auch dieser kann dem Redaktor Ps.-Pionius zugeschrieben werden, der wahrscheinlich um 390/393 dem Ignatiusenkomion des Chrysostomus (nach 386, vor 392) die Acta Ignatii Antiochena mit eingelassenem Römerbrief des 'Ignatius' hatte folgen lassen. Die verschiedenen Textschichten spiegeln christliche Verhaltensnormen in Zeiten der Verfolgung (auch im Verhältnis zu den Juden) und beleuchten die Entwicklung von Begriffen wie "großer Sabbat", "Martyrium", "katholische Kirche".

(Review)

"[Das] Buch bereichert die Forschung zur Kirchengeschichte nicht nur des 2. Jh."
Hans Reinhard Seeliger in: ZKG 128/1 (2017), 103

"Zwierlein's significant study is far more than just a critical edition, but a novel paradigm for understanding the Polycarpian, Pionian and Ignatian literatures. [...] If accepted, Zwierlein's complex reconstructions would replace more traditional views with intricate histories of adaptations across several centuries, motivated by assorted later controversies. Zwierlein's exacting work will certainly become a stimulating interlocutor, as other scholars sift and weigh his specific arguments, particular assertions of literary dependence, and detailed claims."
Paul Hartog in: Journal of Ecclesiastical History (2018), 382-383

最近チェックした商品