Description
(Text)
Seuchen sind gesellschaftliche Bedrohungen - bis heute. Im 20. Jahrhundert zog die "Spanische Grippe" durch die Welt, wüteten Geschlechtskrankheiten wie Syphilis und AIDS, schürten Ebola, SARS, Vogel- oder Schweinegrippe Ängste der Europäer. Die Rückkehr altbekannter oder das Auftreten "Neuer Seuchen" stellten gesellschaftliche Sicherheitsvorstellungen ebenso in Frage wie die Wirksamkeit staatlicher Maßnahmen. Sie markierten die engen Grenzen politischer Planungsutopien und dämpften moderne Fortschrittseuphorien.
Die Autoren des Bandes machen sich auf eine Spurensuche in die Sozial- und Kulturgeschichte von Seuchen im "langen 20. Jahrhundert". Sie spüren den Aushandlungen kollektiver Bedrohungen und Sicherheitsvorstellungen nach, sie erkunden Aufklärungs-, Vorsorge- und Bekämpfungsmaßnahmen und fragen nach dem Zusammenhang von Seuchen und sozialen Ordnungen. Diese Spurensuche operiert auf unterschiedlichen Ebenen. Mit ihren biographischen, regionalen, transnationalen und vergleichenden Ansätzen eröffnen die Aufsätze daher neue Einblicke in die europäische Sozial- und Kulturgeschichte.
Der Band bietet erstmals einen fundierten Überblick über die Seuchengeschichte der Moderne und Postmoderne und über den Wandel gesellschaftlicher Ängste, Sicherheits- und Ordnungsvorstellungen im "Zeitalter der Extreme".
(Review)
"Insgesamt liest sich »Infiziertes Europa« auch und gerade für den Arzt gut und erweitert das fachspezifisch eingeengte Sichtfeld. [...] für Infektiologen mal ein erfrischender Ausflug in übergeordnete Sichtweisen und kann uneingeschränkt allen Ärzten empfohlen werden."
Dr. med. Dieter Reinel in: derm (23) 2017: 164-165
(Text)
The authors of this volume track the social and cultural history of epidemics in the 20 th century from the Spanish flu through syphilis, AIDS, Ebola, SARS, and avian influenza. They investigate social responses to collective dangers and ideas about security, examine treatment and preventive measures, and inquire about the relation between epidemics and social systems in the 'Age of Extremes.'
(Author portrait)
Malte Thießen, Universität Oldenburg



