Berthold Auerbach: Briefe an seinen Freund Jakob Auerbach, 3 Tle. : Digitalisierte Neuedition der Ausgabe von 1884 mit Kommentaren und Indices (Conditio Judaica 83) (2014. XLIII, 1234 S. 2 b/w ill. 230 mm)

個数:

Berthold Auerbach: Briefe an seinen Freund Jakob Auerbach, 3 Tle. : Digitalisierte Neuedition der Ausgabe von 1884 mit Kommentaren und Indices (Conditio Judaica 83) (2014. XLIII, 1234 S. 2 b/w ill. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783110288254

Description


(Short description)

(Text)

Die Briefe Berthold Auerbachs an Jakob Auerbach gehören zu den wichtigsten Quellen der deutsch-jüdischen Literatur. In einem Zeitraum von mehr als 50 Jahren (1830-1882) vertraut der Autor seinem religionspädagogisch tätigen Freund nicht nur Ereignisse seines privaten Lebens an, das unauflöslich mit der Emanzipationsproblematik der Juden verbunden ist, sondern entwirft ein plastisches Bild der literarischen und politisch-liberalen Netzwerke, in denen ihm wegen seines Judentums freilich keine unumstrittene Position eingeräumt wird. Die Erstausgabe der Briefe, 1884 herausgegeben vom Adressaten und mit einer Einleitung von Friedrich Spielhagen versehen, wird mit dieser Edition erstmalig neu aufgelegt. Die mit einem Kommentar sowie Personen- und Sachindices versehene Neuausgabe in 3 Teilbänden folgt dem neuerlichen Interesse am Briefwechsel und seinem Autor.

(Review)

"Die Brieflektüre macht diese Spannung als Teil eines Lebens erfahrbar, in dem es keine Theorie ohne Praxis gibt. Hans Otto Horch, der hervorragende Kenner der deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte, macht dieses Lektüreerlebnis nun neu möglich und bereichert es um einen detaillierten und philologisch vorbildlichen Kommentar, der teilweise schwer zugängliche Quellen und heute unbekannte Personen erschliest, Querverweise herstellt und über kulturgeschichtliche Hintergründe informiert."
Anja Oesterhelt in: Germanistik 59/1-2 (2018), 280-281

(Short description)

(Author portrait)
Hans Otto Horch, RWTH Aachen.