文学と視覚文化事典<br>Handbuch Literatur & Visuelle Kultur (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 1) (2014. VIII, 642 S. 30 b/w ill. 230 mm)

個数:

文学と視覚文化事典
Handbuch Literatur & Visuelle Kultur (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 1) (2014. VIII, 642 S. 30 b/w ill. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783110285659

Description


(Short description)

(Text)

Das Handbuch greift aktuelle Diskussionen über Text-Bild-Verhältnisse, Intermedialität bzw. 'Literatur und die Künste' auf, rückt aber nicht mehr 'das Bild' ins Zentrum, sondern die visuelle Kultur generell. Es reagiert auf die Erweiterung des Bildbegriffs in den Visual Studies und die kulturwissenschaftliche Öffnung des Literaturbegriffs. Erstmalig werden theoretische Überlegungen und methodische Hilfestellungen zum Verhältnis von Literatur und visueller Kultur systematisch dargestellt und anhand von exemplarischen Untersuchungen konkretisiert.

(Table of content)

"Literatur & Visuelle Kultur"

Hrsg. von Claudia Benthien und Brigitte Weingart


I. Programmatische Einleitung

1.1 Zum Verhältnis von Literatur und Visueller Kultur: Bestandsaufnahme und Forschungsdesiderate
1.2 Problemgeschichtlicher Überblick
1.3 Visualität von Literatur - Visualität in Literatur
1.4 Literaturwissenschaft - Visual Studies - Bildwissenschaft


II. Theorien - Methoden - Konzepte

2.1 Visualität und Materialität der Literatur
2.2 Texttheorie und (visuelle) Semiologie
2.3 Transfer des Visuellen in Texte: Imagination, Narration
2.4 Literarische Bildlichkeit und Rhetorik
2.5 Bildwissenschaft der Literatur
2.6 Visual Culture
2.7 Intermedialität: Text/Bild
2.8. Literatur als (performatives) Reflexionsmedium von Visualität


III. Problematisierungen und Forschungsfragen

3.1 Disziplinäre Zuständigkeiten und blinde Flecken
3.2 Macht der Bilder - Ohnmacht der Literatur?
3.3 Provokationen des Visuellen: Pornografisierung und Bildkonsum
3.4 Literarische Interventionen zur globalen Bildpolitik
3.5 Sprache und Rhetorik visueller Analysen


IV. Exemplarische Analysen

4.1 Multidimensionalität der Schrift in mittelalterlichen Texten
4.2 Ekphrasis in der Literatur des Mittelalters
4.3 Audiovisualität und Aufführung von Schrift im Mittelalter
4.4 Literatur und Visuelle Kultur in der Renaissance
4.5 Emblematik und Allegorie in der Frühen Neuzeit
4.6 Kunstreflexion und Medienkonkurrenz im 18. Jahrhundert
4.7 Sehen und Gesehenwerden um 1800
4.8 Effekte des Realen: Bildmedien und Literatur im 19. Jahrhundert
4.9 Historische Avantgarden - Entgrenzung der Künste
4.10 Visualität und Narrativität in Erzähltexten der Moderne
4.11 Literatur und Fotografie [bei Robert Musil]
4.12 Filmisches Schreiben/Erzählen
4.13 Autor/innen-Porträts
4.14 'Fotobücher'. Dokumentierte und inszenierte Wirklichkeiten
4.15 Grafische Literatur/Comics
4.16 Schriftbilder, Bilderschriften: Kriwet
4.17 Oberflächenwahrnehmung und Visuelle Kultur
4.18 Literarizität in der Medienkunst


V. Glossar

VI. Bibliographie

VII. Register


最近チェックした商品