- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Short description)
Ödön von Horváth (1901-1938) ist einer der meistbeachteten Autoren des 20. Jahrhunderts. Die Wiener Ausgabe bietet eine kritische Gesamtedition seines Werkes: Ediert werden alle abgeschlossenen und Fragment gebliebenen Werke sowie sämtliche Briefe und Lebensdokumente des Autors. Die gesicherten Endfassungen der Texte werden ergänzt durch die genaue Darlegung ihres Entstehungsprozesses und die philologische Neubewertung vieler Quellen.
(Text)
Der vorliegende Band vereint zwei späte Stücke Horváths, das Schauspiel Der jüngste Tag und das Lustspiel Ein Dorf ohne Männer, beide 1937 erschienen und als Teile einer vom Autor geplanten Komödie des Menschen in sieben Teilen gedacht. In dem düsteren Schauspiel Der jüngste Tag verbindet der Autor volksstückhafte Elemente mit einer metaphysisch grundierten Schuld-Thematik, die eher an eine klassische Tragödie erinnert. Das Schuldigwerden erfasst hier epidemieartig nicht nur den Bahnhofsvorstand Hudetz und die Wirtstochter Anna, sondern allmählich die ganze Dorfgemeinschaft, die den vermeintlichen Mörder sucht. Zugleich liefert Horváth mithilfe eines dramatischen Tricks eine präzise Abbildung des menschlichen Gewissens und seiner Abgründe. Der Band stellt die Entstehungsgeschichte des Schauspiels Der jüngste Tag über eine Vorarbeit und vier Konzeptionen dar. Darin wird die Entwicklung des Stückes aus einer noch stark der biblischen Thematik verpflichteten Bildlichkeit hin zum für Horváth charakteristischen kleinbürgerlichen Milieu deutlich. In der kurz nach Der jüngste Tag entstandenen Komödie Ein Dorf ohne Männer dramatisiert Horváth den Roman Szelistye, das Dorf ohne Männer des ungarischen Romanciers Kálmán Mikszáth (1847-1910). Die Handlung spielt am Beginn der Renaissancezeit in Ungarn: Ein vom Bankrott bedrohter Graf versucht mittels eines nicht den Tatsachen entsprechenden "Musters" schöner Frauen den ungarischen König Matthias Corvinus zu überzeugen, in dem durch Kriege von seinen Männern entvölkerten Dorf Selischtje verdiente Soldaten anzusiedeln. Der Band gliedert die Entstehung von Ein Dorf ohne Männer in insgesamt drei Konzeptionen, die Horváths wechselhafte Auseinandersetzung mit der Vorlage Mikszáths dokumentieren.
(Short description)
Ödön von Horváth (1901-1938) is one of the most renowned writers of the 20th century. The Vienna Edition provides the critical edition of his complete works and contains all of Horváth's completed and uncompleted works together with the author's letters and biographical documents. The secure final versions of the texts are supplemented by the exact account of the process of their composition and the critical re-evaluation of many sources.
(Text)