- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > architecture
基本説明
Die reich bebilderte Publikation stellt erstmals den restaurierten Sammlungsbestand detailliert von und beschreibt die Arbeit an einem der faszinierendsten Restaurierungsprojekte der Berliner Museen.
Description
(Text)
Als im November 1943 bei einem Luftangriff auf Berlin das Tell Halaf-Museum zerstört wurde, galt eine der bedeutendsten Sammlungen vorderasiatischer Altertümer in Deutschland für immer verloren. Obwohl 1944 über 20.000 Basaltfragmente aus den Ruinen geborgen und im Pergamonmuseum eingelagert werden konnten, beurteilte man eine Restaurierung der über 3000 Jahre alten Bildwerke bis Anfang der 1990er Jahre äußerst skeptisch. In einem relativ kurzen Zeitraum von nur acht Jahren ist es jetzt einer Gruppe von Archäologen und Restauratoren gelungen, über 90 % der Denkmäler wiederherzustellen.
Die reich bebilderte Publikation stellt erstmals die restaurierten Skulpturen, Orthostaten, Steingeräte und -gefäße vor und knüpft damit hauptsächlich an die von A. Moortgat 1955 vorgelegte Studie zu den Bildwerken vom Tell Halaf anund ergänzt diese.
Mit der Beschreibung der faszinierenden Identifizierungs- und Restaurierungsarbeiten, der Einbeziehung bisher unveröffentlichterDokumente sowie eines naturwissenschaftlichen Beitrages zur Herkunft des Basaltes und der Rekonstruktion der Brandkatastropheist dasBuch auch außerhalb der Vorderasiatischen Altertumskunde von großem Interesse.
Mit dieser Publikation wird die von 1943 bis 1962 herausgegebene Tell-Halaf-Reihe um einen letzten Band ergänzt.
(Review)
"In seinem umfassenden Herangehen ist'Tell Halaf V' wie eine Werbung für den Archäologenberuf. So mancher wird nach der Lektüre die Lust verspüren, sofort in ferne Länder aufzubrechen und sich der Erforschung unbekannter Welten und Altertümer hinzugeben. Was will man mehr?"
Christoph Tempel in: Museumsjournal 1/2011
"Ein Lichtstreif am musealen Forschungshorizont!"
Moritz Kinzel in: IFB 12/2010
(Text)
When the Tell Halaf-Museum was destroyed in an air raid on Berlin in November 1943, one of the most important collections of antiquities from the Near East was thought to have been lost forever. Although over 20,000 basalt fragments were recovered from the ruins in 1944, and stored in the Pergamon Museum, it was not until the early 1990s that it was felt that the sculptural objects, which are over 3,000 years old, could possibly be restored. In a relatively short period of only eight years a group of archaeologists and restoration experts has succeeded in reconstructing over 90%of the objects.
This generously illustrated work presents for the first time the sculptures, orthostats, stone tools and vessels, so complementing and extending the study of A. Moortgat on the sculpture from Tell Halaf published in 1955.
The book describes the fascinating work of identification and restoration and includes previously unpublished documents, as well as a scientific contribution on the origin of the basalt and a reconstruction of the catastrophic fire, and so is of great interest outside the field of Near Eastern Studies.