文学的モデルネ:概念と現象<br>Literarische Moderne : Begriff und Phänomen (2007. 550 S. 230 mm)

個数:

文学的モデルネ:概念と現象
Literarische Moderne : Begriff und Phänomen (2007. 550 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 450 S.
  • 商品コード 9783110191141

基本説明

Die systematisch aufeinander abgestimmten Beiträge ausgewiesener Literaturwissenschaftler bieten eine anschlussfähige Dokumentation der Forschungsgeschichte zu diesem Epochenbegriff.

Description


(Text)

Thema des Bandes ist der Begriff und geschichtliche Erstreckungsbereich der literarischen Moderne. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass der Terminus der Moderne in den letzten Jahren eine erhebliche Ausweitung erfahren hat, unterschiedliche Autoren wie Alfred Döblin und Thomas Mann, Hermann Broch und Kurt Schwitters, Hugo von Hofmannsthal und Bertolt Brecht werden ihm subsumiert; auch werden voneinander abweichende Strömungen wie der Ästhetizismus der Jahrhundertwende bzw. der Symbolismus des ersten Jahrzehnts sowie der Dadaismus und die Neue Sachlichkeit der zwanziger Jahre, die Wiener, aber auch die Berliner Moderne unter dem Terminus Moderne registriert und behandelt. Die Integration derart vielfältiger literarischer und ästhetischer Tendenzen birgt die Gefahr einer zunehmenden Unverbindlichkeit des Begriffs "Moderne" und verlangt geradezu nach einer genaueren Bestimmung.

In dem vorliegenen Band werden die Dimensionen des komplexen Phänomens Moderne aufgezeigt und die Tragfähigkeit des Begriffs insbesondere für den Zeitraum von 1900 bis 1950 geklärt. Dabei wird zum einen eine bilanzierende Debatte der Forschungsbeiträge der letzten drei Jahrzehnte geleistet; zum andern werden ausgegrenzte oder vernachlässigte Aspekte der literarischen Moderne erörtert.

(Table of content)

Sabina Becker / Helmuth Kiesel: Einleitung; Walter Erhart: Germanistische Moderne - eine Wissenschaftsgeschichte; Georg Bollenbeck: Erfolgreiche Moderne und negativer Resonanzboden: kein Sonderweg, aber deutsche Besonderheiten; Werner Frick: Avantgarde und longue durée: Überlegungen zum Traditionsverbrauch der klassischen Moderne ; Erich Kleinschmidt: Zur Lesbarkeit der 'Moderne'; Wolfgang Braungart: Das Tragische und das Moderne; Wolfgang Riedel: Anthropologie und Moderne; Rüdiger Görner: Zu einer Kritik des imperativischen Anspruchs der Moderne; Silvio Vietta: Eine kopernikanische Wende der Ästhetik? Die Frühromantik; Gerhard Lauer: Konfessionen der Moderne: zum Verhältnis von Konfession, Religiosität und Modernität; Thomas Pekar: Moderne und Exotik; Dietmar Goltschnigg: Traditionszusammenhänge der österreichischen Moderne am Beispiel der Heine- und Büchner-Rezeption; Annette Simonis: Ästhetizismus und Moderne; Luca Crescenzi: Moderne und Dekadenz um 1900; Walter Fähnders: Moderne und Avantgarde: kategoriale Abgrenzungen und Problematisierungen; Thomas Anz: Thesen zur expressionistischen Moderne; Günter Sasse: Kunst und Kommerz. Franz Kafkas Ein Hungerkünstler; Matthias Schöning: Programmatischer Modernismus und unfreiwillige Modernität: Weltkrieg, Avantgarde, Kriegsroman; Andreas Solbach: Flaubert, F. T. Marinetti und Alfred Döblin: zum Verhältnis von Moderne und Avantgarde; Paul Michael Lützeler: Hermann Broch und die Moderne ; Barbara Neymeyr: Robert Musils Werk im Kontext der Moderne; Christian Schärf : Zum Problem der modernen Autorschaft; Karl Prümm: Neue Blicke, neue Klänge: die Wahrnehmung der Medien Film und Rundfunk als Modernität in der Literatur der Weimarer Republik; Erhard Schütz: Zur Modernität von Tatsachenliteratur; Walter Delabar: Zur Dialektik des Modernen in der Literatur im Dritten Reich; Peter Sprengel: Wolfgang Koeppen: die Wiederholung der Moderne; Wolfgang Emmerich: Schicksale der Moderne (resp. der Avantgarden) in der SBZ/DDR 1945 bis 1990; María Luisa Siguan Böhmer: Moderne, Vergangenheitsbewältigung und Ich-Konstruktion bei Jean Améry; Moritz Bassler: Moderne und Postmoderne

最近チェックした商品