- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > popular works
Description
(Text)
Autonomie: Wie können wir dem wachsenden Anpassungsdruck widerstehen und unsere Selbstbestimmung bewahren?
Autonomie gilt als zentrale menschliche Eigenschaft, doch sie gerät zunehmend unter Beschuss. Die Neurowissenschaft erklärt, der freie Wille sei eine Illusion, während Sozialpsychologie und Shitstorms im Internet den mächtigen Druck zur Konformität offenbaren. In Autonomie analysieren die renommierten Autoren Harald Welzer und Michael Pauen diese beunruhigende Entwicklung. Basierend auf eigenen Experimenten und Forschungen zeigen sie auf, wie wir unsere Selbstbestimmung verteidigen können.
Welzer und Pauen plädieren dafür, Gemeinschaften so zu gestalten, dass Konformitätszwänge minimiert werden. Sie argumentieren überzeugend, dass wirksame Gegenstrategien nur auf der sozialen Ebene greifen können - solange wichtige Freiheitsspielräume noch bestehen. Ein aufrüttelndes Buch, das zum Nachdenken anregt und zum Handeln ermutigt. Die Zeit drängt, um unsere Autonomie zu schützen.
(Review)
die beiden [Autoren] liefern mit diesem Buch wichtige Impulse, die die Diskussion über die notwendige Kontrolle der digitalen Sphäre voranbringen wird Brigitte Neumann Deutschlandradio Kultur - Büchermarkt 20150720
(Author portrait)
Michael Pauen, geboren 1956, studierte Philosophie in Marburg, Frankfurt am Main und Hamburg. Nach der Habilitation 1995 war er Professor für Philosophie an der Universität Magdeburg und lehrt nun am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin, wo er auch Sprecher der Berlin School of Mind and Brain ist. Im S. Fischer Verlag hat er veröffentlicht 'Illusion Freiheit? Mögliche und unmögliche Konsequenzen der Hirnforschung' (2004), 'Grundprobleme der Philosophie des Geistes. Eine Einführung' (2005) sowie zuletzt gemeinsam mit Harald Welzer 'Autonomie. Eine Verteidigung' (2015).
Harald Welzer, geboren 1958, ist Sozialpsychologe. Er ist Direktor von FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit und des Norbert-Elias-Centers für Transformationsdesign an der Europa-Universität Flensburg. In den Fischer Verlagen sind von ihm u. a. erschienen: »Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden«, »Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird«, »Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen«, »Nachruf auf mich selbst. Die Kultur des Aufhörens« und - gemeinsam mit Richard David Precht - »Die vierte Gewalt. Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist«. Seine Bücher sind in 21 Ländern erschienen.