Description
(Short description)
Informationen zur Reihe:
Blickwinkel Medienunternehmen
AWL Medienberufe umfasst ein Lehr- bzw. Fachbuch und ein Arbeitsbuch mit Lernsituationen.
Das Lehrwerk deckt die nach den Rahmenlehrplänen geforderten Inhalte der allgemeinen Wirtschaftslehre in den folgenden Berufen ab:
Buchhändler/in
Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung
Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste
Kaufmann/frau für Dialogmarketing
Kaufmann/frau für Marketingkommunikation
Kaufmann/frau für audiovisuelle Medien
Medienkaufmann/frau Digital und Print
Musikfachhändler/in
Servicefachkraft für Dialogmarketing
Veranstaltungskaufmann/frau
Das Lehrwerk stellt alle Grundlagen verständlich dar und veranschaulicht die Themen durch betriebliche Beispiele. Die Inhalte richten sich konkret auf Medienunternehmen aus und lassen sich anhand dieser vertiefen - wie es die Lehrpläne fordern oder es sich sachlich anbietet:
Darstellung der Medienmärkte
Medien- und Urheberrecht
Marketing in Medien-Organisationen
Markt- und Medienforschung
Gründung eines Medienunternehmens
Das Arbeitsbuch liefert zahlreiche praxis- und handlungsorientierte Lernsituationen, die sich auf Medienunternehmen beziehen. Aufgaben und Arbeitsblätter ergänzen das Angebot, sodass sich das Arbeitsbuch als handlungsorientierte Unterrichtsgrundlage nutzen lässt. Das Lehr- bzw. Fachbuch stellt die notwendigen Fachinformationen zur Verfügung und erläutert sie. Übersichten und Schaubilder helfen, Inhalte aufzubereiten und zu vermitteln.
(Text)
Das Arbeitsbuch liefert zahlreiche praxis- und handlungsorientierte Lernsituationen, die sich auf Medienunternehmen beziehen. Aufgaben und Arbeitsblätter ergänzen das Angebot, sodass sich das Arbeitsbuch als handlungsorientierte Unterrichtsgrundlage nutzen lässt. ]
(Author portrait)
Jörg Maas arbeitet als freier Mitarbeiter bei Hamburger Sozialforschungsinstituten und in der Erwachsenenbildung. Er promovierte 1999 bei Prof. Dr. Martin Stengel an der Universität in Augsburg.Jörg Maas arbeitet als freier Mitarbeiter bei Hamburger Sozialforschungsinstituten und in der Erwachsenenbildung. Er promovierte 1999 bei Prof. Dr. Martin Stengel an der Universität in Augsburg.