- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > School & Learning
- > school books
Description
(Text)
Motivierende Unterrichtseinstiege wecken das Interesse der Schüler/-innen und helfen, an das Vorwissen anzuknüpfen. Orientierungsseiten eröffnen den Zugang zu Epochen, Räumen und Fragestellungen. Die Themeneinheiten sind als Doppelseiten aufbereitet und lassen sich variabel an die Unterrichtspraxis und die Kompetenzanforderungen anpassen. Moderationstexte schaffen in jeder Stunde didaktische Transparenz. Alle Darstellungen, Materialien und Aufgaben sind dabei progressiv auf die jeweilige Altersgruppe abgestimmt und berücksichtigen unterschiedliche Lernertypen und Lernformen.
Die Rubrik Geschichte kontrovers fördert Multiperspektivität. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Regionalgeschichte. Die Materialien und Sonderseiten verankern Geschichte im regionalen Raum.
Differenzieren und fördern
Sonderseiten Wähle aus mit Aufgaben für verschiedene Lernertypen und LernniveausLern-Tipps zur Lösung von Aufgaben
Methoden üben
Sonderseiten mit systematischen Aufgaben, Übungen und Lösungshilfen zu allen KompetenzanforderungenSpezialaufgaben Methoden in jedem Kapitel für eine nachhaltige VertiefungIm Anhang: das Methoden-Curriculum
Kompetenzen diagnostizieren und trainieren
Sonderseiten am Ende jedes SchulbuchkapitelsIn den Handreichungen: auf das Schulbuch abgestimmte Kopiervorlagen Kompetenztraining und Selbstdiagnosebogen
(Author portrait)
(Text)
t mit CD-ROM
Die Handreichungen enthalten Kopiervorlagen in editierbarer Form, Lösungen sowie audiovisuelle Materialien und sind zusätzlich auf scook.de verfügbar.
Digital und vernetzt
Das Schülerbuch als E-Book und die Handreichungen auf der Lernplattform scook.de
Webcodes im Schülerbuch zu vertiefenden Angeboten im Internet
Ausgewählte Kartenanimationen auf der Handreichungs-C
(Author portrait)
Robert Rauh, geboren 1967, ist seit 2001 Lehrer für Geschichte, Politik und Deutsch in Berlin. Der Autor und Herausgeber von Lehrbüchern für den Unterricht moderiert seit 2011 die Schlossgespräche im Pankower Schloss Schönhausen mit Prominenten aus Politik, Kultur und Sport. Für sein pädagogisches Engagement erhielt er 2013 den Deutschen Lehrerpreis in der Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus.