Die "Leidenschaften der Seele" in der mittelalterlichen Theologie und Philosophie. Ein Handbuch : Passiones Animae (Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosop) (2., erw. Aufl. 2013. 317 S. 240 mm)

個数:

Die "Leidenschaften der Seele" in der mittelalterlichen Theologie und Philosophie. Ein Handbuch : Passiones Animae (Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosop) (2., erw. Aufl. 2013. 317 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783050056593

Description


(Text)
Mit passiones animae werden in der aristotelischen Tradition die emotionalen Regungen und Empfindungen des Menschen bezeichnet. Bereits in der Grundlegung bei Aristoteles fanden die Ansätze verschiedener Denker und Schulen zu einer erklärenden Synthese. Diese wurde zum Ausgangspunkt der vielfältigen und auf hohem terminologischem Niveau diskutierten Affektlehren im mittelalterlichen Denken. In diesem Band sind Untersuchungen renommierter Autoren zur Theorie von den Leidenschaften in den verschiedensten Strängen mittelalterlicher Philosophie und Theologie versammelt. Das Interesse erstreckt sich dabei von den aristotelisch-scholastischen Lehren über die platonische Tradition bis auf den umfangreichen und erst in Ansätzen erschlossenen Bereich der spirituellen und monastischen Literatur des Mittelalters, wodurch die anthropologische und moralphilosophische Relevanz bisher wenig oder gar nicht bearbeiteter Texte hervorgehoben wird. Das in der Passioneslehre erlangte Verständnis des Menschen als einer spannungsreichen Einheit von rationalen und emotionalen Kräften ist ein zentraler Beitrag des Mittelalters zur Anthropologie, der in gegenwärtigen philosophischen und moraltheologischen Kontexten verstärkt aufgegriffen wird. In die 2., erweiterte Auflage sind grundlegende Beiträge zu den passiones animae bei Dionysius Areopagita, Peter Abaelard, Radulfus Ardens, Johannes Duns Scotus und Meister Eckhart aufgenommen worden.
(Table of content)
Johannes Brachtendorf: Die Emotionen bei Augustinus Wiebke-Marie Stock: Polypathie. Zur Theorie der Seele nach Dionysius Areopagita Christian Schäfer: Johannes Damascenus und die Ökonomie der Leidenschaften in der Tradition hellenistischer Philosophenschulen Susanne Lehmann: Die Leidenschaften der Seele bei Peter Abaelard Ulrich Köpf: Die Leidenschaften der Seele im Werk Bernhards von Clairvaux Stephan Ernst: Die passiones animae im Speculum universale des Radulfus Ardens Marianne Schlosser: Die Leidenschaften der Seele bei David von Augsburg Rainer Jehl: Leidenschaft und Sünde. Zur Stellung der passiones animae in Psychologie, Sünden- und Lasterlehre sowie Erlösungslehre Bonaventuras Irmgard Rüsenberg: Erfüllung und Entsagung. Die Leidenschaft der Gottesminne bei Mechthild von Magdeburg Jörg Alejandro Tellkamp: Natur- und erkenntnisphilosophische Grundlagen der passiones animae bei Albert dem Großen Eberhard Schockenhoff: Die Lehre von den passiones animae in der Anthropologie des Thomas von Aquin Marko J. Fuchs: Passio est aequivocum - passiones animae und affectiones voluntatis bei Johannes Duns Scotus Rolf Schönberger: Tun und Leiden. Die Ambivalenz der Leidenschaften bei Meister Eckhart Gerhard Leibold: Die passiones animae bei Ockham Martin Thurner: Nikolaus Cusanus als Denker der Freude
(Text)

最近チェックした商品