基本説明
Der Band zur Literatur des Mittelalters innerhalb der Grenzen der Tschechischen Republik bietet in rund 450 Artikeln kompakte Informationen über die Orte und Institutionen, an denen sich Schriftlichkeit zwischen dem 11. und 15. Jh. nachweisen lässt, und bindet diese Schriftlichkeit an die Orte zurück. So wir die tatsächliche literarische Interessenbildung der Volrmoderne erstmals sichtbar.
Description
(Text)
Nach kulturwissenschaftlichem Verständnis ist Literatur eine diverse (auch pragmatische) Textsorten umfassende Schriftkultur, die in verschiedenen literarischen Räumen unterschiedlich ausgeprägt ist. Literaturlexika wurden diesem Literaturverständnis bisher selten gerecht. Das vorliegende Lexikon erfasst die deutsche Literatur des Mittelalters in dieser Perspektive und richtet dabei den Blick über die Grenzen des Hl. Römischen Reichs hinaus in kulturelle Kontaktzonen in Europa. Im Zentrum des Interesses stehen verortbare Institutionen und Personen, welche die Entstehung, Rezeption und Verbreitung von Literatur förderten und damit Kulturtransfers ermöglichten: Höfe, Klöster, Kirchen, Schulen, Stadtkanzleien, Bibliotheken etc. Selbst dort, wo durch Überlieferungszufälle keine Schriftzeugnisse mehr vorhanden sind, werden Hinweise auf Kontakte zur literarischen Tradition des deutschsprachigen Raums gesammelt. Der zweite Band der Reihe ist Tschechien (Böhmen und Mähren) gewidmet, einem Land, das durch eine sehr lange und enge Beziehung zur deutschen Kultur geprägt sind. Die einzelnen Artikel zeigen auf, wie eng hier an literarischen Orten regionale und überegionale Interessen, Kultur, Politik und Theologie ineinander greifen.. 
(Author portrait)
Christoph Fasbender ist Professor für deutsche Sprach- und Literaturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Technischen Universität Chemnitz. Jirí Cerný ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Germanistik (Sektion für Mediävistik) der Philosophischen Fakultät der Palacký Universität in Olmütz/Olomouc. Forschungsschwerpunkte: die deutsch geschriebene Literatur des Mittelalters in Böhmen und Mähren sowie die Graphik des 15. und 16. Jahrhunderts. Zurzeit beschäftigt er sich mit den frühen Flugschriften in deutscher Sprache aus Böhmen und Mähren.

              

