書字像の探究:文字とイメージの境界を超える学際的パラダイム<br>Schriftbildlichkeit : Wahrnehmbarkeit, Materialität und Operativität von Notationen (2012. 400 S. 102 b/w and 5 col. ill. 240 mm)

個数:

書字像の探究:文字とイメージの境界を超える学際的パラダイム
Schriftbildlichkeit : Wahrnehmbarkeit, Materialität und Operativität von Notationen (2012. 400 S. 102 b/w and 5 col. ill. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 458 S.
  • 商品コード 9783050051024

基本説明

Der Begriff Schriftbildlichkeit zielt auf einen Perspektivenwechsel: die Überwindung eines phonographisch reduzierten und eurozentrisch verengten Schriftkonzeptes. Jenseits der Dichotomie von Sprache und Bild vereinigen sich in Schriften diskursive und ikonische Merkmale - und das gilt für alphabetische wie nichtalphabetische Schriften.

Description


(Text)

Lange Zeit galt Schrift als aufgeschriebene mündliche Sprache. Doch was geschieht, wenn eine mathematische Gleichung gelöst und Musik mit Noten komponiert wird, wenn ein Autor an seinem Text feilt, die Konkrete Poesie ein Schriftspiel entfaltet, der genetische Code als Buchstabenfolge sequenziert wird, der Kabbalist Buchstaben permutiert oder der Informatiker ein Computerprogramm schreibt? Schriften sind mehr als Aufschreibsysteme für Gesprochenes; stets bergen sie lautsprachenneutrale Aspekte. Der Begriff "Schriftbildlichkeit" zielt auf einen Perspektivenwechsel: die Überwindung eines phonographisch reduzierten und eurozentrisch verengten Schriftkonzeptes. Jenseits der Dichotomie von Sprache und Bild vereinigen sich in Schriften diskursive und ikonische Merkmale - und das gilt für alphabetische wie nichtalphabetische Schriften. Schriften eröffnen Experimentierräume der kognitiven wie der ästhetischen Erfahrung. In den Beiträgen dieses programmatischen Eröffnungsbandes der neuen Buchreihe "Schriftbildlichkeit" werden explorative und kreative Leistungen von Schriften im Wechselverhältnis ihrer Sichtbarkeit und Handhabbarkeit in wissenschaftlichen und künstlerischen, in alltäglichen, spielerischen und religiösen Schriftpraktiken zutage gefördert.

(Table of content)
DIMENSIONEN DER SCHRIFTBILDLICHKEIT Konrad Ehlich: Schrifträume Gabriele Brandstetter: Schriftbilder des Tanzes. Zwischen Notation, Diagramm und Ornament Sybille Krämer: Punkt, Strich, Fläche. Von der Schriftbildlichkeit zur Diagrammatik Eva Cancik-Kirschbaum: Phänomene von Schriftbildlichkeit in der keilschriftlichen Schreibkultur Mesopotamiens Stephan Johannes Seidlmayer: Ägyptische Hieroglyphen zwischen Schrift und Bild Jan Assmann: Schriftbildlichkeit: Etymographie und Ikonographie POTENZIALE DER SCHRIFTBILDLICHKEIT Judit Árokay: Schriftsysteme im frühen Japan. Kreative Möglichkeiten der Differenz Elena Ungeheuer: Schriftbildlichkeit als operatives Potential in Musik Wilhelm Schmidt-Biggemann: Kabbala und Schrift Wolfgang Raible: Bildschriftlichkeit Hubert Knoblauch: Powerpoint. Kommunikatives Handeln, das Zeigen und die Zeichen AISTHETIK DER SCHRIFT: LITERATUR ALS TEXTUR Aleida Assmann: Lesen als Kippfigur. Buchstaben zwischen Transparenz und Bildlichkeit Andrea Polaschegg: Literatur auf einen Blick. Zur Schriftbildlichkeit der Lyrik Georg Witte: Das "Zusammen-Begreifen" des Blicks: Vers und Schrift Susanne Strätling: Schrifterscheinungen. Das Alphabet als Medium von Epiphanie, Invention und Alterität (N. V. Gogol) EPISTEME DER SCHRIFT: GRAPHEMATIK UND DIAGRAMMATIK Dieter Mersch: Schrift/Bild - Zeichnung/Graph - Linie/Markierung. Bildepisteme und Strukturen des ikonischen 'Als' Werner Kogge: Schrift und das Rätsel des Lebendigen. Die Entstehung des Begriffssystems der Molekularbiologie zwischen 1880 und 1950 Bernd Mahr: Die Trennung von Schrift und Sprache. Zur Rolle des Schriftbildes in der Mathematisierung und Informatik der Logik Gabriele Gramelsberger: Schrift auf den Punkt gebracht. Extrapolation, Rekursion, Simulation Benjamin Meyer-Krahmer: My brain is localized in my inkstand. Zur graphischen Praxis von Charles Sanders Peirce Rainer Totzke: "Assoziagrammatik des Denkens". Zur Rolle nichttextueller Schriftspiele in philosophischen Manuskripten
(Author portrait)
Sybille Krämer ist Professorin für Philosophie an der FU Berlin und Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin.

最近チェックした商品