Emmanuel Joseph Sieyès: Was ist der Dritte Stand? : Kleine politische Schriften (Schriften zur europäischen Ideengeschichte 3) (2010. 270 S. 1 b/w ill. 240 mm)

個数:

Emmanuel Joseph Sieyès: Was ist der Dritte Stand? : Kleine politische Schriften (Schriften zur europäischen Ideengeschichte 3) (2010. 270 S. 1 b/w ill. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783050045610

Description


(Text)
Abbé Emmanuel Joseph Sieyès ist - neben Rousseau - zweifelsohne der wichtigste Denker der Französischen Revolution. Er zählt zu den Gründungsfiguren des Menschenrechtsdenkens und des demokratischen Konstitutionalismus. Bisher wurde er jedoch vor allem auf seine Schriften aus der Frühphase der Französischen Revolution reduziert. Nicht selten wurde er auf dieser Grundlage als Vertreter eines einseitig-rationalistischen Politikverständnisses porträtiert, dessen Technizismus mitunter sogar für die terroristische Entgleisung der Französischen Revolution (mit-)verantwortlich gemacht wird. Eine solche verfehlte Sieyès-Rezeption lässt sich nur revidieren, wenn neben den bekannten frühen Schriften auch die des 'späten' Sieyès zur Verfügung stehen. Mit der Übersetzung und Herausgabe der wichtigsten Schriften von Sieyès aus dem Zeitraum 1775-1795 wird erstmalig eine umfassende deutschsprachige Studienausgabe vorgelegt, ergänzt durch eine Einleitung sowie kritische Kommentierung der Texte, die einen Interpretationsrahmen für sein Werk schafft, wie er bislang weder in Deutschland noch in Frankreich existiert.
(Table of content)
1. Brief an die Physiokraten über ihre politische Ökonomie (1775) 2. Was ist der Dritte Stand? (1789) 3. Einige Ideen über die Verfassung, angewandt auf die Stadt Paris (1789) 4. Entwurf zur Menschenrechtserklärung (1789) a) Grundlegung der Rechte des Menschen und des Bürgers vom 20./21. Juli 1789 b) Erklärung der Rechte des Menschen in der Gesellschaft vom 4. August 1789 5. Beobachtungen über die geistlichen Güter (1789) 6. Rede des Abbé Sièyes über das königliche Veto (1789) 7. Briefwechsel mit Tom Paine (1791) a) Erklärung von Sièyes im "Moniteur" vom 6. Juli 1791 b) Brief von Paine an Sièyes im "Le Républicain" vom 8. Juli 1791 c) Antwort von Sièyes im "Moniteur" vom 16. Juli 1971 8. Über die Freiheit in der Gesellschaft und im Repräsentativsystem (1793) 9. Anmerkungen zum Leben von Sièyes (1794) 10. Thermidor-Reden (1795) a) Erste Rede vom 2. Thermidor (20. Juli 1795) b) Zweite Rede vom 18. Thermidor (5. August 1795)
(Review)
"Eine hübsche Gelegenheit für den interessierten Leser, über den wechselvollen Verlauf dessen nachzudenken, was man im Allgemeinen «historischen Fortschritt» nennt." aus: Neue Zürcher Zeitung, 13. Juli 2010 (Nr. 59), S. 45 "[W]er über die Verfassungsdiskussion hinaus wissen will, mit welchen Argumenten man einerseits die Privilegienwirtschaft des Ancien Régimes kritisieren und andererseits die Sonderrechte des Klerus verteidigen kann, wer wissen will, wie man die Monarchie für die der Republik gegenüber bessere Staatsform halten und gleichzeitig für die Enthauptung Ludwigs XVI. stimmen kann, der muss dieses Buch lesen." In: Portal für Politikwissenschaft vom 25. Oktober 2010 "Das auch seiner äußeren Gestaltung nach schöne Buch ist für jede Bibliothek (zur Geschichte) des Öffentlichen Rechts, zur Allgemeinen Staatslehre, zur Ideengeschichte der Rechtsphilosophie und zur Politischen Theorie eine Bereicherung." Rainer Keil, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Bd. 99, 1/2013, S. 118-120

最近チェックした商品