Zwischen Christentum und Islam : Kulturelle Grenzen in den spätmittelalterlichen Pilgerberichten des Felix Fabri (Orbis mediaevalis 11) (2009. 459 S. 240 mm)

個数:

Zwischen Christentum und Islam : Kulturelle Grenzen in den spätmittelalterlichen Pilgerberichten des Felix Fabri (Orbis mediaevalis 11) (2009. 459 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783050045344

Description


(Text)
Die spätmittelalterlichen Reisebeschreibungen über die Wallfahrt nach Jerusalem sind einzigartige Zeugnisse der Kulturbegegnung. Ausführlich berichten die Verfasser über ferne Städte und exotische Länder, detailliert schildern sie die fremdartigen Verhaltensweisen ihrer Bewohner und die ungewohnten Lebensbedingungen. Die Pilgerberichte des Ulmer Dominikaners Felix Fabri gelten dabei als Höhepunkt des Genres. Mit außerordentlicher Akribie und Detailgenauigkeit hielt er die Erlebnisse seiner Jerusalemwallfahrten 1480 und 1483 fest. Neben dem monumentalen, an seine Klosterbrüder gerichteten Evagatorium Terrae Sanctae, Arabiae et Egypti peregrinationem verfasste er für ein Laienpublikum eine deutschsprachige Version, einen geistlichen Pilgerführer und ein gereimtes Pilgerbüchlein. Aus kulturhistorischer Perspektive analysiert Stefan Schröder systematisch die Fremd- und Selbstbilder in den Werken des Felix Fabri und stellt sie durch den Vergleich mit Pilgerberichten des 13. bis 15. Jahrhunderts in einen größeren historischen Kontext. Im Blickpunkt stehen Fabris Strategien zur Vermittlung und Beglaubigung des Gesehenen sowie die Funktionalisierung des Fremden und Anderen zur Konstituierung von Norm- und Wertvorstellungen. Am Beispiel seiner Beschreibungen der Venezianer, Muslime und Juden werden die kulturellen Grenzen und Identitätsvorstellungen in vormodernen Gesellschaften hinterfragt. Anhand des Mittelmeers sowie der Landschaftsdarstellungen Palästinas und Ägyptens geht der Autor Fabris Raumkonzepten nach.
(Table of content)
SPÄTMITTELALTERLICHE JERUSALEMPILGER UND IHRE BERICHTE 1. Leben und Werk des Dominikaners Felix Fabri 2. Die berichte Fabris und ihre Gebrauchsfunktion 3. Pilgerberichte als Quellen Fabris 4. Weggefährten nach Jerusalem: Die Parallelberichte 5. Vergleichsberichte zu Fabri von 1450 bis 1500 FREMDE STÄDTE 1. Venedig 2. Jerusalem 3. Kairo 4. Strategien der Fremddarstellung bei Felix Fabri FREMDE MENSCHEN 1. Die Venezianer 2. Die 'Italiener' 3. Die Muslime: Die Mamluken Die Sarazenen Der Islam 4. Die Juden 5. Kulturelle Grenzen bei Felix Fabri FREMDE RÄUME 1. Das Mittelalter 2. Das Heilige Land und Ägypten 3. Die Wüste Sinai 4. Raumkonzepte bei Felix Fabri
(Review)
"[...] ein Buch [...], das in der Fremdheitsforschung und in der Erforschung der mittelalterlichen Pilgerberichte einen innovativen Ansatz darstellt. [...] Dieses Werk [kann] als Standard und Ausgangspunkt für weitere Forschungen auf diesem Gebiet gelten." Ulrich Knefelkamp in: Zeitschrift für historische Forschung, 38 (2012) 4, S. 693f. "[...] on ne peut qu'admirer le travail méticuleux entrepris par Stefan Schröder [...]. L'étude entrepris [...] est sans aucune doute un jalon important pour appréhender la découverte et la compréhension de 'l'autre' à l'époque médiévale." Élisabeth Ruchaud in: Francia Recensio, 2011/3 (http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2011-3/MA/schroeder_ruchaud) "Schröders Vorgehen zeichnet sich [...] durch philologisch genaue Arbeit an den Quellen aus, vor allem aber durch eine große methodische Reflektiertheit." Jacob Klingner in: H-Soz-u-Kult, 11. August 2010 "Stefan Schröders Monographie liefert einen wichtigen Beitrag zur Erforschung mittelalterlicher Reiseberichte [...]." Wiebke Deimann in: sehepunkte, Ausgabe 10 (2010), Nr. 4 "Die stets quellenorientierte und gut lesbare Arbeit wird durch ein Register der Personen- und Ortsnamen abgerundet, welches einen raschen Zugriff auf den reichen Inhalt des Bandes ermöglicht." Markus Frankl in: Das Historisch-Politische Buch, 57 (2009) 4

最近チェックした商品